Was ist die WEEE-Richtlinie?
WEEE steht für Waste Electrical and Electronic Equipment. Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ist die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE), die zusammen mit der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG im Februar 2003 europäisches Recht wurde. Sie ist ein großer Schritt zur Umsetzung des Null-Abfall-Konzepts, indem sie Sammel-, Recycling- und Verwertungsziele für alle Arten von Elektroschrott festlegt. Sie etabliert ein Rücknahme-Management-System für EEE (Elektro- und Elektronikgeräte) und macht Produkte durch verantwortungsvolles Recycling wiederverwendbar. Diese Richtlinie wurde durch die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU (WEEE Recast) ersetzt, die am 13. August 2012 in Kraft getreten ist. Derzeit ist die WEEE für alle anwendbaren Produktklassen verpflichtend.
Bei welchen Produkten findet die WEEE-Richtlinie Anwendung?
Die WEEE-Richtlinie betrifft 14 verschiedene Kategorien von Elektro- und Elektronikgeräten. Basierend auf verschiedenen Bestimmungen der WEEE-Richtlinie können Elektro- und Elektronikgeräte aus praktischen Gründen in 14 Kategorien eingeteilt werden:
- Haushaltsgroßgeräte
- kleine Haushaltsgeräte
- IT- und Telekommunikationsgeräte
- Verbrauchergeräte
- Beleuchtungsgeräte
- elektrische und elektronische Werkzeuge (außer ortsfeste industrielle Großwerkzeuge)
- Spielzeug, Freizeit- und Sportgeräte
- medizinische Geräte (ausgenommen implantierte und infizierte Produkte)
- Überwachungs- und Kontrollgeräte
- automatische Ausgabegeräte
- Anzeigegeräte
- Geräte, die Kältemittel enthalten
- Gasentladungslampen und Leuchtdioden (LED)-Lichtquellen
- PV-Paneele (Sonnenkollektoren)
Hersteller können aus den folgenden 14 Kategorien die am besten geeignete Kategorie für die Meldung zur Einhaltung der WEEE-Richtlinie auswählen, je nach den lokalen gesetzlichen Anforderungen
Welche Vorgaben gibt es bei der Klassifizierung von Produkten für die WEEE-Richtlinie?
Aufgrund der Heterogenität von E-Schrott gibt es keine einheitliche Klassifizierungsregel für die Regulierungsbehörden. Die WEEE-Richtlinie umfasst jedoch eine Reihe von Produktklassifizierungen, die für die Vielfalt der damit verbundenen Funktionen relevant sind. Alle, die sich um die Einhaltung der WEEE-Richtlinie bewerben, müssen sich für eine Produktkategorie innerhalb der vier Stufen entscheiden und dabei ihre nationalen rechtlichen und geschäftlichen Erwägungen berücksichtigen.
- Historisch und nicht-historisch: Historische Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind Geräte, die vor 2005 auf den Markt gebracht wurden, und es liegt in der Verantwortung des Besitzers der Geräte, Vorkehrungen für das Recycling zu treffen.
- Geräte, die nach 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden als nicht-historische Elektro- und Elektronik-Altgeräte bezeichnet, und die Verantwortung für die Sammlung und das Recycling liegt beim Hersteller/Vertreiber.
Welche Arten von Produkten sind NICHT von der WEEE-Richtlinie betroffen?
WEEE gilt nicht für bestimmte Arten von Elektro- und Elektronikgeräten, insbesondere für
- Material für militärische oder Weltraumzwecke,
- Glühbirnen,
- aktive implantierbare medizinische Geräte,
- Transportmittel oder ortsfeste industrielle Großwerkzeuge.
Wie hängt die WEEE-Richtlinie mit der CE-Kennzeichnung zusammen?
WEEE-konforme Produkte benötigen derzeit keine CE-Kennzeichnung, es sei denn, sie sind anderweitig verpflichtet, eine CE-Kennzeichnung zu haben z.B. Medizinische Geräte oder Geräte die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen.
Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die Produktsicherheit und die damit verbundenen Risiken, während die WEEE-Richtlinie Hersteller und Markeninhaber dazu verpflichtet, die Regeln der erweiterten Herstellerverantwortung zu befolgen, um die Sammlung und das verantwortungsvolle Recycling des Elektroschrotts zu fördern
Die WEEE und die CE-Kennzeichnungen werden unabhängig voneinander durch unterschiedliche EU-Gesetzgebungen geregelt. Wenn WEEE nicht auf ein Produkt zutrifft, kann das Produkt mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden, ohne WEEE-konform zu sein.
Zum Beispiel ist “Persönliche Schutzausrüstung” CE-Kennzeichnungspflichtig aber nicht WEEE Kennzeichnungspflichtig, da keine elektronischen Teile verbaut sind (im Normalfall).
Wie hängen die Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) und die WEEE-Richtlinie zusammen?
Der Zusammenhang zwischen Niederspannungsrichtlinie und WEEE-Richtlinie besteht darin, dass sich die Produktklasse überschneiden die durch die Richtlinien geregelt werden. Die Niederspannungsrichtlinie (LVD 2006/95/EC) harmonisiert die Gesetzgebung innerhalb der Europäischen Union und deckt elektrische Geräte ab, die für den Einsatz in einem Spannungsbereich zwischen 50 und 1000 Volt für Wechselstrom (AC) oder zwischen 75 und 1500 Volt für Gleichstrom (DC) ausgelegt sind. Diese Produktklassen sind häufig auch von der WEEE-Richtlinie betoffen. Dazu gehören:
- medizinische Geräte,
- Elektrizitätszähler,
- Verbraucher und Haushaltsgeräte sowie
- elektrische Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch
- … und vieles mehr.
Wie hängen RoHS und WEEE-Richtlinie zusammen?
Der Zusammenhang zwischen RoHS- und WEEE-Richtlinie besteht bei gefährlichem Elektroschrott. Die WEEE-Richtlinie und die RoHS-Richtlinie (Restrictions on Hazardous Substances) sind so harmonisiert worden, dass per Definition, gefährlicher Elektronikschrott der über WEEE geregelt ist, die in RoHS geregelten gefährlichen chemische Substanzen enthält. Im Europäischen Abfallkatalog wurden alle Erkentnisse zusammengestellt und umfassen;
- Unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Blei-Säure-Batterien
- Kathodenstrahlröhren (Fernsehgeräte, Computermonitore)
- Leuchtstoffröhren, Hintergrundbeleuchtung von Laptop-Bildschirmen, Dünnschichttransistoren
- Elektrische/elektronische Geräte, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten
- Kühl- und Gefrierschränke, aufgrund von Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW), einer ozonabbauenden Substanz. Seit der Überarbeitung der Vorschriften im Jahr 2012 werden alle Kältemittel als gefährlich eingestuft.
(*) Ein Sternchen am Ende eines Codes bedeutet, dass der Abfall gefährlich ist. Zum Beispiel gilt 20-01-35* als gefährlich und 20- 01- 35 als nicht gefährlich.
Welche Maßnahmen verlangt die WEEE-Richtlinie?
Ein Hauptaugenmerk der WEEE-Richtlinie ist das Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR). EPR sorgt für eine effektive Umsetzung von WEEE, da die Produkthersteller am besten über das Design und die Herstellung eines Produkts Bescheid wissen. Daher haben sie den direktesten Einfluss darauf, wie ihre Produkte recycelt werden können. Die Verlagerung der Verantwortung schließt auch die finanzielle Verantwortung mit ein und ermöglicht so die Reinvestition in Recyclingsysteme.
Was bedeutet EPR bzw. erweiterten Hersteller Verantwortung (Extended Producer Responsibility)?
Das Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), besagt, "dass die Unternehmen, die Produkte auf den Markt bringen, für den gesamten Lebenszyklus dieser Produkte und Verpackungen verantwortlich sein sollten. Indem man sie verantwortlich macht, haben sie mehr Anreize, weniger Abfall zu produzieren und mehr zu recyceln."
Was ist das Hersteller-Compliance-Scheme (PCS) der WEEE-Richtlinie?
Ein Producer Compliance Scheme (PCS) ist eine Organisation, deren Mitglieder an der Produktion und dem Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) beteiligt sind. Nationale Regierungen unterstützen EEE-Hersteller bei der Gründung von PCS untereinander. Das PCS arbeitet daran, die vollständige Einhaltung der individuellen WEEE-Anforderungen aller Mitglieder zu erreichen, indem das von der WEEE Richtlinie geforderte Maß an Recycling umgesetzt und durchgeführt wird. Weiter berichten die PCS im Namen der Mitglieder über den Betrieb und die Recycling-Erfolge an die Behörden berichtet.
Was muss ich umsetzen um konform zur WEEE-Richtlinie zu sein und alle Anforderungen einzuhalten?
Die Umsetzung der WEEE-Richtlinie beinhaltet im Allgemeinen, dass Hersteller bzw. Inverkehrbringer, der erweiterten Herstellerverantwortung genüge tragen müssen (EPR-Prinzips). Die Umsetzung erfordert jedoch eine bestimmte Infrastruktur für die Rücknahme und Recycling des Abfalls.
Was ist eine Rücknahme-Management-Infrastruktur bei der WEEE-Richtlinie und woraus besteht sie (HWRC, DCF, AATF)?
Die Rücknahme-Management-Infrastruktur dient dazu das EPR Prinzip einzuhalten. Sie besteht aus mehreren Komponenten. Infrastruktur für Anlieferung des Abfalls bei Haushaltsabfall-Recyclingzentren (HWRC) oder ausgewiesenen Sammelstellen (DCFs). Lizenzierte Verwerter transportieren dann den gesammelten Elektroschrott von diesen Standorten zu Recyclinganlagen und zu zugelassenen Behandlungsanlagen (AATFs). In AATFs werden die Materialien im Elektroschrottstrom durch den Prozess des Schredderns, Sortierens und Trennens in saubere Rohstoffe getrennt. Die Elektro- und Elektronik-Altgeräte werden dann gewogen und gemäß der Richtlinie kategorisiert. Die Gesamtmengen jeder Kategorie des verarbeiteten Materials werden an das Hersteller-Compliance-System gemeldet und entsprechend vergütet.
Was ist ein zertifizierter Recycler nach WEEE?
Zertifizierte Recycler spielen eine zentrale Rolle im Recyclingprozess. Die Environmental Protection Agency (EPA) fördert die Rolle der zertifizierten Recycler, um einen verantwortungsvollen Recyclingprozess zu gewährleisten. Alle Elektronik-Recycler werden zertifiziert, indem sie gegenüber einem akkreditierten und unabhängigen Prüfer nachweisen, dass sie bestimmte Standards für ein sicheres Recycling erfüllen.
Wie kann ich mich als Hersteller als EPR registrieren?
Offiziell handelt es sich bei der WEEE-Richtlinie nicht um eine Richtlinie zur CE-Kennzeichnung. Sie gilt jedoch für Produkte, die den CE-Anforderungen entsprechen müssen. Es gibt viele Überschneidungen zur RoHS-RL und Niederspannungs-RL (welche CE-Kennzeichnung verlangen). WEEE-konforme Produkte, die CE-Anforderungen erfüllen müssen, benötigen ein EPR-Zertifikat, das bei den zuständigen Behörden beantragt werden muss. Dieses Zertifikat erfordert einen dokumentarischen Nachweis für die Erstellung eines E-Schrott-Managementplans durch eine zertifizierte Recycling-Agentur. Der Plan muss sicherstellen, dass die von den Regulierungsbehörden festgelegten Ziele für die Sammlung von Elektroschrott erfüllt werden. Ein Muster für ein EPR-Zertifikat kann easyCE Ihnen auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Was muss ich nachweisen um ein ERP-Zertifikat zu registrieren und zu erhalten?
Um die Richtlinie zu erfüllen, muss sich ein Hersteller für das EPR-Zertifikat registrieren lassen, indem er die folgenden Punkte erfüllt.
- Registrierung; Ich muss mich als Hersteller bei der jeweiligen EU-Behörde registrieren.
- Regelmäßige Deklaration des in Verkehr gebrachten Materials
- Kennzeichnungsanforderungen: Produkte müssen WEEE gekennzeichnet sein.
- Dem Recyling-Betrieb müssen die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellte werden.
- Rücknahme und Recyling müssen organisiert sein
- Finanzierung der Rücknahme und des Recyclings: Hersteller müssen die Rücknahmesysteme, die Abfallbehandlung und das Recycling finanzieren.
- Berichterstattung über Rücknahme- und Verwertungsergebnisse; Die Hersteller müssen den gesetzlichen Behörden regelmäßig über die von ihnen gesammelten und behandelten Mengen Bericht erstatten.
Das Format des EPR-Zertifikats variiert von Land zu Land und von einem Compliance-Rücknahmesystem zum anderen.
Wie läuft die regelmäßige Deklaration des in Verkehr gebrachten Materials ab?
Die Hersteller müssen ihre tatsächlichen Mengen und Gewichte, die auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden, bei der Regulierungsbehörde deklarieren. Diese Daten werden sorgfältig gespeichert und analysiert, um die zu erreichenden Sammel- und Recyclingziele global für die Mitgliedsstaaten und individuell pro Hersteller zu berechnen.
Welche Kennzeichnungsanforderungen hat die WEEE-Richtlinie?
Produkte müssen ein spezielles Symbol für die Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten aufweisen: Die durchgestrichene Mülltonne. Ein WEEE-Symbol auf einem Produkt informiert die Kunden darüber, dass das Produkte mit dieser Kennzeichnung nicht auf einer Mülldeponie oder mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Stattdessen können die Kunden die Rücknahme durch Rückerstattung vom Hersteller in Anspruch nehmen.
Welche Informationen müssen dem Recyling-Betrieb zur Verfügung gestellte Informationen?
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten müssen Demontageanleitungen und Empfehlungen für eine einfache Demontage, Schadstoffentfernung und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zur Verfügung stellen.
Wie müssen Rücknahme und Recyling organisiert sein?
Die Hersteller müssen in der Lage sein, den Endverbrauchern eine Rücknahmelogistik anzubieten. Sie müssen daher eine Rücknahme-Management-Infrastruktur umsetzen.
Wie sieht das WEEE-Symbol aus und was bedeutet es?
Das WEEE-Symbol ist eine durchgestrichenen Mülltonne. Die schwarze Linie darunter zeigt an, dass die Waren nach 2005, als die Richtlinie in Kraft trat, in Verkehr gebracht wurden. Waren ohne die schwarze Linie wurden zwischen 2002 und 2005 hergestellt.
Was wird mit der WEEE-Richtlinie bezweckt?
Die WEEE-Richtlinie verfolgt das Ziel eines Null-Abfall-Systems.
Gegenwärtig bewegt sich unser Produktionssystem auf einem linearen Weg von der Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde bis zur achtlosen Herstellung und unverantwortlichen Entsorgung. Dieser Ansatz birgt jedoch die Risiken einer erhöhten Gefährdung der Menschheit durch Ressourcenknappheit und Verschlechterung der Gesundheit. Regierungen rund um den Globus stehen zunehmend unter Druck, die Systeme um uns herum zu ändern, um Abfall zu vermeiden und unsere Umwelt, Gesundheit und natürlichen Ressourcen zu schützen. Dies hat zu der Idee des Zero Waste Systems geführt, welches die Bedürfnisse zukünftiger Generationen erfüllen könnte. Ein Zero Waste System ist ein zyklisches Produktionsmodell, genau wie die Natur, und verfolgt den folgenden Ansatz:
- Ein neues Regelwerk, das einen verantwortungsvollen Umgang mit den abnehmenden natürlichen Ressourcen vorsieht
- Intelligente Design- und Herstellungsprozesse, bei denen die Hersteller für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte verantwortlich gemacht werden
- Neue Richtlinien, Programme und Vorschriften, um ein Bewusstsein zu schaffen und Systeme zu regulieren, die unsere Kultur weg von der Verschwendung und hin zu einem Verantwortungsbewusstsein für unseren Planeten und seine Zukunft verändern
- Aufbau einer Infrastruktur zur Ressourcenrückgewinnung, um den größten Teil unserer Abfälle durch verantwortungsvolles Recycling zurückzugewinnen.