
Maßgeschneiderte Seminare & Schulungen, abgestimmt auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte
- Langjährige Erfahrung hat uns gelehrt die komplexen Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und die Lerninhalte auf die Audienz angepasst zu strukturieren
- Verständnis für wesentliche Themen aus den Rechtsgrundlagen sind in Konstruktion, Produktion und Vertrieb von essentieller Bedeutung
- Sensibilität bezüglich der Themen erleichtert Entscheidungsprozesse und die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden gleichermaßen.
- Kenntnis der relevanten Rechtsgrundlagen stärkt die Position Ihrer Mitarbeiter und ermöglicht ihnen gezielte Forderungen und fundierte Aussagen gegenüber Kunden und Lieferanten zu treffen.
Konformitätserklärung erledigt!
Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Produkt
Risikobeurteilung erledigt!
Wir führen die von CE geforderte Risikobeurteilung für Ihr Produkt durch
Geltende Normen & RL angewandt!
Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen
Technische Dokumentation erstellt!
Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung, in benötigter Sprache
CE-Zeichen angebracht!
Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an
Häufig gestellte Fragen
Typische Lernziele und Ablauf eines Seminars bei Ihnen vor Ort
Die Teilnehmer stärken durch das Erlernte ihre Position gegenüber Lieferanten und Kunden und Mitarbeitern. Sie sind sicherer in der täglichen Anwendung der Rechtsgrundlagen und können gezielte Forderungen an Lieferanten und fundierte Aussagen gegenüber Kunden formulieren.
Typischerweise sehen wir einen Teilnehmerkreis von ca. 10 Mitarbeiter aus den Bereichen: Konstruktion, Elektronik, Marketing/Vertrieb, QM/QS und Geschäftsleitung. Durchgeführt wird die Veranstaltung bei Ihnen vor Ort. Das Seminar wird meist einen Tag in Anspruch nehmen (abhängig von den Inhalten kann das Seminar auch länger dauern).
Beispiel-Seminar: EG-Konformitätsbewertungsverfahren unter Einbeziehung der zutreffenden harmonisierten Normen
1. Teilnehmer erkennen aus den vorgestellten und ermittelten Anforderungen aus EG-Richtlinien, nationalen Gesetzen und harmonisierten Normen die Zielrichtung der Rechtsgrundlagen für Hersteller und Betreiber,
2. Teilnehmer erfahren einen Überblick über die für sie zutreffenden Richtlinien, Gesetze und harmonisierten Normen,
3. Teilnehmer erkennen die besondere Anforderung an Hersteller hinsichtlich Produktsicherheit ihrer Produkte für die gesamte Lebensdauer der Produkte,
4. Teilnehmer erkennen, dass das Konformitätsbewertungsverfahren alle Bereiche eines Herstellers fordert,
5. Teilnehmer erhalten einen Überblick über die anzuwendenden Normen und über das zutreffende Konformitätsbewertungsverfahren
6. Teilnehmer erkennen die Verbindung von Anforderungen aus Normen und Richtlinien, die Notwendigkeit der Nachweisführung zur Einhaltung der Anforderungen und die daraus resultierende Erklärung zur Übereinstimmung (Konformität) der Produkte mit den Anforderungen,
7. Teilnehmer erkennen, die Bedeutung einer internen werkseignen Produktionskontrolle gemäß den Vorgaben aus Normen und Richtlinien und Verordnungen.
Diese wichtigen Fragen bekommen sie im Seminar beantwortet
Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über alle EG-Richtlinien und Verordnungen. Hierbei erläutern wir Geltungsbereich und Ziel von Richtlinien und harmonisierten Normen.
Weiter erläutern wir den rechtlichen Kontext. Insbesondere die Abgrenzung zwischen Richtlinie und Gesetz, Produktsicherheit und Produkthaftung, EG-Konformitätserklärung und Einbauerklärung und CE-Kennzeichnung. Sie bekommen einen Überblick über die Hierarchie der europäischen Normen. Die Vermutungswirkung hinsichtlich Konformität in Verbindung mit harmonisierten Normen und der Rechtsgrundlagen- und Normenrecherche. Sie werden erfahren wie die Auswertung der Anforderungen abläuft. Anschließend entwickeln wir beispielhaft die Anforderungen aus dem Anhang I der MRL 2006/42/EG, und einer Auswahl aus harmonisierten Normen (EN). Wie werden die Produktgrenzen festgelegt? Wie wird die Risikobeurteilung durchgeführt? Welche Stufen risikomindernder Maßnahmen gibt es? Wie werden Restrisiken dokumentiert? Wie ist der Ablauf von Berechnungen, Tests, Belastungs-Versuche, Verfahren, Dokumentation und Nachweise? Wie Verfahren Sie mit Warnungen und Hinweisen? Wann handelt es sich um eine Konformitätserklärung und wann um eine Leistungserklärung? Welche Inhalte hat die der Erklärungen und welche Wirkung?
CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten
Schritt 1
Expertenmeinung anfragen
Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.
Schritt 2
Angebot erhalten
Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.
Schritt 3
Umsetzung arrangieren
Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.
Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen
Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität


Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE
- Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
- Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
- Meister der Mess- und Regeltechnik
- Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie
easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.
Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.