CE C aus CE Kennzeichen E aus CE Kennzeichen
nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erledigt!
Ganz "easy" mit unserer Hilfe

Erfahren Sie welche Anforderungen für Ihre CE-konforme Maschine gelten. Wir erledigen Ihre CE-Kennzeichnung samt Begleitmaßnahmen, sodass Sie sorgenfrei das CE-Zeichen anbringen.

0:00 / 0:00

Willy Lebherz

Geschäftsführer easyCE GmbH

Office background

Erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie von uns was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist und welche Begleitmaßnahmen fällig werden.

Bei welchem Anliegen dürfen wir behilflich sein?

Wie können wir Sie erreichen und Antworten zu liefern?

Oder rufen Sie uns einfach an: +49 7248 4524700

Konformitätserklärung oder Einbauerklärung erledigt!

Sie erhalten eine unterschriftsfertige EG-Konformitätserklärung oder Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – je nach Produkttyp.

Risikobeurteilung durchgeführt!

Wir erstellen die nach Maschinenrichtlinie geforderte Risikobeurteilung inklusive Bewertung aller Lebensphasen und sicherheitsrelevanten Funktionen.

Geltende Normen & Prüfanforderungen angewandt!

Wir identifizieren die relevanten harmonisierten Normen (z. B. EN ISO 12100, EN ISO 13849-1) und prüfen die Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen.

Technische Dokumentation erstellt!

Sie erhalten eine vollständige technische Dokumentation inkl. Risikobeurteilung, Zeichnungen, Schaltplänen, Berechnungen, Prüfprotokollen und Bedienungsanleitung.

CE-Kennzeichnung vorbereitet!

Alle Schritte sind abgeschlossen – Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an Ihrer Maschine an und können sie sicher auf dem europäischen Markt bereitstellen.

⚠️⚠️ Diese Richtlinien ist noch gültig, jedoch nur bis zum Januar 2027 ⚠️⚠️

Informieren Sie sich über die neue Maschienenverordnung!

Das müssen Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihrer Produkte berücksichtigen

CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die die Richtlinie 98/37/EG ersetzt, legt die Anforderungen an den Hersteller fest, die er erfüllen muss, bevor er seine Maschine oder Anlage zur Verwendung auf den europäischen Märkten in Verkehr bringen kann. Sie wurde am 29. Juni 2006 verabschiedet und ist am 29. Dezember 2009 in Kraft getreten. Die Maschinenrichtlinie wurde eingeführt, weil die Maschinenbauindustrie eine der industriellen Hauptstützen der Wirtschaft der Gemeinschaft darstellt.

easyCE unterstützt Sie bei Erstellung der notwendigen Unterlagen zur Konformitätsbewertung, bei der Erstellung einer konformen Bedienungsanleitung und allen Begleitmaßnahmen der Konformitätsbewertung.

Fragen Sie easyCE Unterstützung unverbindlich an

+49 7248 4524700

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Maschinenrichtlinie?

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die die Richtlinie 98/37/EG ersetzt, legt die Anforderungen an den Hersteller fest, die er erfüllen muss, bevor er seine Maschine oder Anlage zur Verwendung auf den europäischen Märkten

in Verkehr bringen kann. Sie wurde am 29. Juni 2006 verabschiedet und ist am 29. Dezember 2009 in Kraft getreten. Die Maschinenrichtlinie wurde eingeführt, weil "der Maschinensektor ein wichtiger Teil der Maschinenbauindustrie ist und eine der industriellen Hauptstützen der Wirtschaft der Gemeinschaft darstellt.

Die gesellschaftlichen Kosten der großen Zahl an Unfällen, die durch den Einsatz von Maschinen verursacht werden, können durch die inhärent sichere Konstruktion und den Bau von Maschinen sowie durch eine ordnungsgemäße Installation und Wartung reduziert werden."

Wie ist die Maschinenrichtlinie strukturiert?

Die Maschinenrichtlinie untergliedert sich in die folgenden Kapitel:

  • Anhang I-Wesentliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
  • Anhang II-Erklärungen
  • Anhang III - CE-Kennzeichnung
  • Anhang V-Indikative Liste der Sicherheitsbauteile
  • Anhang VI - Montageanleitung für unvollständige Maschinen
  • Anhang VII -Technische Unterlagen für Maschinen
  • Anhang VIII -Konformitätsbewertung mit interner Kontrolle der Herstellung von Maschinen

Welche Maschinen fallen unter die Maschinenrichtlinie?

Die Maschinenrichtlinie unterscheidet nicht zwischen einzelnen Maschinen, daher fällt fast alles in den Geltungsbereich der Richtlinie. Sie gilt hauptsächlich für neue Maschinen, die gefertigt werden, oder für einige gebrauchte Maschinen, die von einem nicht europäischen Land eingeführt werden.

Wenn Sie z.B. eine Maschine zur Verwendung an Ihrem Arbeitsplatz aufstellen, dann muss diese allen CE-Anforderungen der Maschinenrichtlinie entsprechen. Darüber hinaus muss der Benutzer/Hersteller sicherstellen, dass das Gerät, das er erwirbt, nicht nur CE-gekennzeichnet ist, sondern auch die CE-Kennzeichnung direkt auf der Maschine angebracht ist. Die Konformität mit der Maschinenrichtlinie erfordert, dass die Maschinen unter dem Gesichtspunkt der Sorgfaltspflicht betrachtet werden.

Muss beim Verknüpfen mehrerer Maschinen die CE-Konformitätsbewertung erneut durchgeführt werden?

Wenn Sie eine komplexe Baugruppe erstellen, indem Sie eine Reihe bestehender Maschinen miteinander verknüpfen, erstellen Sie effektiv eine neue Maschine.

Daher muss derjenige, der die Arbeiten durchführt, sicherstellen, dass die gesamte Baugruppe der Richtlinie entspricht, unabhängig vom Alter der Maschinen. Die Verantwortung für die CE-Kennzeichnung wird oft in den Verträgen festgelegt.

Muss nach modifizieren einer Maschine die CE-Konformitätsbewertung erneut durchgeführt werden?

Wenn Sie die Funktion oder Leistung einer Maschine oder komplexen Baugruppe ändern, schaffen Sie wiederum etwas Neues und müssen sicherstellen, dass die Richtlinie eingehalten wird, z. B. wenn Sie die bestimmungsgemäßen Parameter einer Maschine herausnehmen, dann muss für diese erneut eine CE-Kennzeichnung erstellt werden.

Diese Vorschriften gelten auch für Maschinen im Eigenbau

  • Wenn der Hersteller dieser Maschine diese Maschine selbst in Betrieb nimmt
  • Wenn Sie eine Maschine aus einem Land außerhalb des EWR importiert haben und diese Maschine in Betrieb nehmen (in diesem Fall gibt es europäische Vertreter, die für die CE-Kennzeichnung zuständig sind)

Wenn Sie also eine firmeneigene Maschine haben und die Funktion oder Leistung modifizieren oder ändern, sollten Sie für diese ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen und mit der CE-Kennzeichnung versehen.

Welche Anforderungen bzw. Pflichten müssen Hersteller bzw. Inverkehrbringer gemäß der EMV-Richtlinie erfüllen, sodass das sie ihr Produkt CE-kennzeichnen dürfen?

Für die CE-Kennzeichnung eines EMV-Produktes hat der Hersteller bzw. Inverkehrbringer 9 verschiedene Pflichten einzuhalten:

  • Die Geräte müssen unter Berücksichtigung des Standes der Technik so konstruiert und gefertigt sein Begrenzung der Störaussendung.
  • Weiter müssen die Produkte einen angemessenen Grad der Störfestigkeit vorweisen.
  • Für ortsfeste Anlagen gibt es zusätzliche Anforderungen.

Welche Produkte sind von der Maschinenrichtlinie betroffen und müssen die CE-Kennzeichnung tragen?

Artikel 2 der Richtlinie legt fest, für welche Produkte die Richtlinie gilt. Es ist zu beachten, dass die Maschinenrichtlinie alle Bereiche abdeckt, in denen eine Maschine oder Anlage verwendet wird,

nicht nur in der Fabrik, sondern auch in anderen Bereichen. In allen Fällen müssen relevante Bestimmungen anderer EG-Richtlinien berücksichtigt werden, sofern diese zutreffend sind (EMV, ATEX), um eine vollständige Übereinstimmung mit der Richtlinie zu erreichen - einschließlich der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen

Was ist eine Maschine nach der Maschinenrichtlinie?

Maschinen: Eine Maschine ist eine Baugruppe, die mit einem anderen Antriebssystem als direkt eingesetzter menschlicher oder tierischer Kraft ausgestattet ist oder dazu bestimmt ist, ausgestattet zu werden.

Weiter besteht eine Maschine aus miteinander verbundenen Teilen oder Komponenten die einen bestimmten Zweck erfüllen. Mindestens eines der verbundenen Teile oder Komponenten muss beweglich sein. Hierzu zählen:

  • Auswechselbare Ausrüstung
  • Sicherheitskomponenten
  • Hebevorrichtungen
  • Hebezubehör
  • Ketten, Seile und Gurte
  • Abnehmbare mechanische Übertragungsvorrichtungen
  • Unvollständige Maschinen

Was ist auswechselbare Ausrüstung nach der Maschinen-RL?

Eine auswechselbare Ausrüstung ist eine Vorrichtung, die nach der Inbetriebnahme einer Maschine oder Zugmaschine vom Bediener selbst mit dieser zusammengebaut wird,

um ihre Funktion zu ändern oder ihr eine neue Funktion zu verleihen, sofern diese Ausrüstung kein Werkzeug ist. Diese Definition bezieht sich hauptsächlich auf den landwirtschaftlichen Bereich, z. B. auf einen Basis-Traktor, an dem hinten und vorne verschiedene Ausrüstungen angebracht werden können, die die Sicherheit des Traktors verändern können. Ein Beispiel könnte die Pflugausrüstung am Traktor sein, die ihn anfälliger für ein Umkippen macht. Daher müssen auswechselbare Ausrüstungen mit der CE-Kennzeichnung versehen werden, um sicherzustellen, dass sie mit der Verwendung dieses Traktors kompatibel sind.

Was sind Sicherheitskomponenten nach der Maschinen-RL?

Sicherheitskomponenten können definiert werden als Komponenten:

  • die zur Erfüllung einer Sicherheitsfunktion dienen,
  • die eigenständig in den Verkehr gebracht werden,
  • deren Ausfall und/oder Fehlfunktion die Sicherheit von Personen gefährdet, und die
  • die für das Funktionieren der Maschine nicht erforderlich sind oder durch normale Bauteile ersetzt werden können, um das Funktionieren der Maschine zu gewährleisten.

Anhang V enthält eine vorläufige Liste der Sicherheitsbauteile. Es ist zu beachten, dass es sich hierbei nur um Beispiele handelt und nicht um eine abschließende Auflistung.

  • Absauganlagen: Wenn man in einer Fabrik arbeitet und ein kleines Lüftungs- oder Absaugsystem einbauen muss, muss man künftig von seinem Lüftungsbauer verlangen, dass er ein CE-Zeichen anbringt.
  • Schutzvorrichtungen und Schutzeinrichtungen: Das bedeutet, dass man eine Schutzvorrichtung an einer Maschine nicht mehr auswechseln kann, man muss sicherstellen, dass sie mit einer CE-Kennzeichnung und einer Konformitätserklärung versehen ist.
  • Befehlsgeräte zum Aufruf von Hebezeugen und Absturzsicherungen für Hebezeuge
  • Schutzeinrichtungen zur Erkennung der Anwesenheit einer Person
  • Sicherheitsgurte und Anschnallgurte
  • Hydraulische Rückschlagventile, wenn sie zur Absturzsicherung eingesetzt werden. Dazu gehören auch pneumatische Rückschlagventile.

Was sind Hebevorrichtungen nach der Maschinen-RL?

Als Hebevorrichtung gilt eine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Komponenten, von denen mindestens eines beweglich ist und die miteinander verbunden sind, die zum Heben von Lasten bestimmt sind und deren einzige Kraftquelle die unmittelbar eingesetzte menschliche Kraft ist.

Was ist Hebezubehör nach der Maschinen-RL?

Hebezubehör ist ein nicht mit der Maschine zum Heben von Lasten verbundenes Bauteil oder eine nicht mit der Maschine zum Heben von Lasten verbundene Ausrüstung, das bzw.

die das Halten der Last ermöglicht und das bzw. die zwischen der Maschine und der Last oder an der Last selbst angebracht ist oder das bzw. die dazu bestimmt ist, einen integralen Bestandteil der Last zu bilden und das bzw. die unabhängig in Verkehr gebracht wird; als Hebezubehör gelten auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile, wie z. B. Bügel oder Ähnliches.

Was sind unvollständige Maschinen nach der Maschinen-RL?

Unvollständige Maschinen sind eine Gesamtheit von Maschinen oder unvollständigen Maschinen, die zur Erreichung desselben Zwecks so angeordnet und gesteuert werden, dass sie als integrales Ganzes funktionieren.

Ein Beispiel ist ein Roboterhersteller. Dieser kann den Roboter nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen, da er nicht alle Aspekte der Richtlinie erfüllen kann. Was er jedoch tun kann, ist eine Einbauerklärung abzugeben, dass so viel wie möglich erfüllt wurde. Ein anderes Beispiel ist eine Abfüllanlage, in der die Maschinen zusammenarbeiten.

Beispiele für Produkte, die unter die Richtlinie fallen, sind kommerzielle Mikrowellengeräte und Waschmaschinen.

Welche Produkte sind explizit von der Maschinenrichtlinie ausgenommen?

Eine Maschine, die durch tierische (auch menschliche) Kraft angetrieben wird, fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie. Die Ausnahmen umfassen weiter:

  • Jahrmarkt-/Vergnügungsparkgeräte
  • Maschinen für nukleare Zwecke
  • Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, die unter die Richtlinie 70/156/EWG fallen
  • 2- oder 3-Rad-Kraftfahrzeuge, die unter die Richtlinie 2002/24/EG vom 18. März 2002 fallen
  • Für den Wettbewerb bestimmte Kraftfahrzeuge
  • Transportmittel auf dem Luft-, Wasser- oder Schienenweg
  • Seeschiffe und mobile Offshore-Anlagen
  • Maschinen, die für militärische oder polizeiliche Zwecke bestimmt sind
  • Förderanlagen für Minen
  • Maschinen, die dazu bestimmt sind, Darsteller bei künstlerischen Darbietungen zu bewegen
  • Waffen
  • Speziell für Forschungszwecke konstruierte und gebaute Maschinen zur vorübergehenden Verwendung in Laboratorien

Welche Maßnahmen muss der Hersteller ergreifen, um eine CE-Kennzeichnung anbringen zu dürfen?

Der Hersteller bzw. Inverkehrbringer muss eine Risikobeurteilung der Maschine durchführen, um festzustellen, ob die für die Maschine geltenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

Hierbei werden die Grenzwerte der Maschine festgelegt, die die bestimmungsgemäße Verwendung und jede vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung der Maschine einschließen (Erstellung der technischen Unterlagen).

Wie werden grundlegende Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen nach der Maschinen-RL geprüft?

Im ersten Schritt des Konformitätsbewertungsverfahrens der Maschinen-RL prüft der Hersteller die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen. Sie sind nicht präskriptiv und gliedern sich in sechs Abschnitte.

  • Allgemein 1.21 Maschinen müssen sicher in Betrieb genommen werden
  • Lebensmittel, Medizin
  • Bewegliche Maschinen
  • Hebetechnik
  • Unterirdische Maschinen
  • Heben oder Bewegen von Personen

Die erste EHSR verlangt eine Risikobewertung. Zunächst müssen alle Gefahren identifiziert werden, d. h. alles, was einen Schaden verursachen kann. Dann muss das Risiko bewertet werden, die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person oder Personen mit der Gefahr in Kontakt kommen und wie viel Schaden sie verursachen würde.

Stabilität: Die Maschine und ihre Komponenten müssen so konstruiert und gebaut sein, dass sie stabil genug sind, um sie ohne das Risiko des Umkippens, Herabfallens oder unerwarteter Bewegungen verwenden zu können. Diese Anforderung gilt auch während des Transports, der Montage, der Demontage, der Verschrottung und jeder anderen Tätigkeit an der Maschine (kompletter Lebenszyklus).

Die Schutzvorrichtungen müssen sicher befestigt sein. Sie müssen gegen das Herausschleudern oder Herabfallen von Materialien und Gegenständen schützen. Feststehende trennende Schutzeinrichtungen müssen durch Systeme befestigt sein, die nur mit Werkzeugen geöffnet oder entfernt werden können. Ihre Befestigungssysteme müssen an den Schutzeinrichtungen oder an der Maschine befestigt bleiben, wenn die Schutzeinrichtungen entfernt werden. Soweit möglich, müssen trennende Schutzeinrichtungen ohne ihre Befestigungen nicht an Ort und Stelle verbleiben können.

Jeder Maschine muss eine Betriebsanleitung in der Amtssprache bzw. den Amtssprachen des Mitgliedstaates beigefügt sein, in dem sie in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen wird. Auf der sprachlichen Anleitung muss das Wort "Original" erscheinen

Eine Übersetzung muss vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten oder von der Person, die die Maschine in diesen Sprachraum bringt, zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss mit dem Wort "Übersetzung" gekennzeichnet sein.

EN-Normen (Euro-Norm-Normen): Jetzt, wo die Kontrollmaßnahmen festgelegt sind, muss sichergestellt werden, dass sie den EHSRs entsprechen.

Die EHSR sind verbindlich, die EN-Normen hingegen nicht. Bei Maschinen, die in Übereinstimmung mit bestimmten veröffentlichten harmonisierten europäischen Normen hergestellt wurden, deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden, wird davon ausgegangen, dass sie den von diesen Normen abgedeckten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen.

standards

Wie wird die technische Konstruktionsdatei nach der Maschinen-RL erstellt?

Im zweiten Schritt des Konformitätsbewertungsverfahrens nach der Maschinen-RL erstellt der Hersteller die Technische Konstruktionsdatei.

Mit dieser wird dokumentiert, dass das Gerät korrekt mit der CE-Kennzeichnung versehen wurde.

Die TCF muss von der verantwortlichen Person vorgelegt werden, wenn es Grund zum Zweifel an der Richtlinienkonformität der Maschine gibt .

Es kann elektronisch aufbewahrt werden; allerdings muss man in der Lage sein, es in einer von den Vollzugsbehörden vorgegebenen Zeit zusammenzustellen. Als Richtwert werden 48 Stunden genannt.

Die Dokumentation muss für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Herstellung der letzten Maschine des Typs, auf den sich das TCF bezieht, aufbewahrt werden. Das TCF ist der einzige Weg, um nachzuweisen, dass Sie die EHSRs und andere Bestimmungen der Richtlinie eingehalten haben. Eine technische Dokumentation für das Produkt muss in der EU verfügbar sein.

Eine technische Dokumentation mussfolgende Punkte enthalten:

  • Beschreibung des Geräts
  • Abstrakter Entwurf, Fertigungszeichnungen, Diagramme von Bauteilen, Unterbaugruppen, Schaltkreisen, etc.
  • Beschreibungen und etwaige Erläuterungen, die zum Verständnis der Zeichnungen und Diagramme sowie der Funktionsweise des Geräts erforderlich sind
  • Liste der harmonisierten Normen
  • Ergebnisse von Auslegungsberechnungen und Prüfungen
  • Prüfberichte
  • Betriebsanleitung2

Welche harmonisierten Normen kommen bei Maschinenrichtlinie häufig zur Anwendung?

Entlang der drei Arten von Normen finden Sie Beispiele häufig angewendeter Normen:

  • Typ A gilt für alle Maschinen, z. B. 12100 befasst sich mit der grundlegenden Sicherheitskonstruktion von Maschinen.
  • Typ B soll die Sicherheit fördern und ist in B1 und B2 unterteilt. Zum Beispiel:
    • Not-Aus-Norm BS EN ISO 13850:2008 Normative Verweise (erforderlich, um diese Norm zu erfüllen) IEC 60204-1:2005
    • BS EN 953 bezieht sich auf die Auswahl und Herstellung von Schutzeinrichtungen
    • BS EN ISO 13857 bezieht sich auf die Anordnung von trennenden Schutzeinrichtungen zum Schutz der oberen und unteren Gliedmaßen Diese Norm legt Werte für Sicherheitsabstände fest, die verhindern, dass die oberen Gliedmaßen von Personen ab drei Jahren Gefahrenzonen erreichen. Werte für Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenzonen mit den unteren Gliedmaßen für Personen ab 14 Jahren.
  • Typ C gelten für einen bestimmten Maschinentyp. Zum Beispiel:
    • BS EN 415 "Sicherheit von Verpackungsmaschinen" in 9 Teilen: Teil 4 gilt für Palettierer
    • BS EN 10218 "Industrieroboter - Empfehlungen für die Sicherheit"
    • BS EN 12417 "Sicherheit von Werkzeugmaschinen Bearbeitungszentren"

Warum ist die korrekte Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens so wichtig?

Wenn Sie die Maschinenrichtlinie einhalten, haben Sie einen Markt von Millionen von Menschen, an die Sie Ihre Maschinen verkaufen können.

Da die Konformitätsbewertung eine gesetzlichen Anforderung ist, kann die Nichteinhaltung dazu führen, dass Ihr Produkt vom Markt genommen wird und die damit verbundene schlechte Publicity.

Führt der Hersteller bzw. Inverkehrbringer die Konformitätsbewertung jedoch korrekt durch, so hat er dokumentiert und kann beweisen, dass die Maschine die Anforderungen der Richtlinie einhält. Dies dient auch der Sicherheit des Herstellers bzw. Inverkehrbringers da er im Falle eines durch die Maschine verursachten Schadens nachweisen kann, dass er alle Anforderungen ordnungsgemäß erfüllt hat.

Grundsätzlich kann die Nichteinhaltung der CE-Anforderungen zu strafrechtlichen Konsequenzen und zu Bußgeldern führen. Die Nichteinhaltung kann in Form von fehlenden technischen Unterlagen oder Betriebsanleitungen, fehlender Konformitätserklärung, falscher oder fehlender Anbringung des CE-Zeichens erfolgen. Verstöße gegen das Produktsicherheitsgesetz können in Deutschland mit Bußgeldern von 3.000 - 30.000 € (§ 19) und Freiheitsstrafen bis zu 1 Jahr (§ 20) geahndet werden.

Mehr als 1000 CE-Kennzeichnung erledigt und jeden Tag mehr...

Ein Logo von Mercedes GmbH Ein Logo von Teka GmbH Ein Logo von DREXEL GmbH Ein Logo von Böhmler GmbH Ein Logo von Bürkel GmbH Ein Logo von CPM GmbH Ein Logo von Hengst GmbH Ein Logo von IMS GmbH Ein Logo von Kabe GmbH Ein Logo von MicroStep GmbH Ein Logo von MSE GmbH Ein Logo von DHL GmbH Ein Logo von PoliRack GmbH Ein Logo von Reintjes GmbH

Mit easyCE ist CE-Kennzeichnung ganz "easy"

Ansatz zur CE-Kennzeichnung

Art und Weise der Unterstützung

Umfang der Unterstützung

Kontakt während Projektbearbeitung

Vereinfacht CE-Kennzeichnung

Maximal flexibel und unbürokratisch

Rundum-Sorglos, oder modular - je nach Wunsch

Persönliche CE-Experte für Sie, der sich nach Ihren Wünschen richtet

andere CE-Dienstleister

Häufig ohne Augenmaß und unnötig kompliziert

Meist flexibel aber häufig bürokratisch

Meist flexibel im Unterstützungsumfang

Meist persönlicher Kontakt

CE Software

Folgt standardisiertem Prozess der Besonderheit nicht berücksichtigt

Doppelte Belastung für Sie: Software Verwaltung + Keine Unterstützung bei Bearbeitung

Nur entsprechend Software-Umfang und gekauften Modulen

Keine Kontakt

Sie wollen Unterstützung, die Ihnen Arbeit abnimmt und nicht mehr Arbeit macht

So sehen erfolgreiche Projekte aus

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Förderband-Stapelsysteme mit Fernbedienung

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Förderband-Stapelsysteme mit Fernbedienung

CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung für mobile Förderband-Stapelsysteme im Materialtransport.

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein mobiles Förderband-Stapelsystem mit Fernsteuerungsfunktion. Die Integration der Doppelbetriebsart (Vor-Ort- und Fernsteuerung) stellte besondere Anforderungen an die Sicherheitskonzeption gemäß EN ISO 13849-1. Durch umfassende Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 wurden alle potenziellen Gefahrenstellen identifiziert und entsprechende Schutzmaßnahmen implementiert, insbesondere für die Not-Halt-Funktionalität nach EN 60204-1 in beiden Betriebsmodi.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen elektrischen Tellerseparator

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen elektrischen Tellerseparator

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen Tellerseparator zur Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen aus Aerosolen. Durch die Integration eines Druckregelventils und elektrischer Steuerkomponenten, gemäß EN 60204-1, wird eine zuverlässige Funktionsweise bei gleichzeitiger Eigensicherheit gewährleistet. Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 umfasste besonders die thermischen Gefährdungen und die Überwachung des Notlaufverhaltens bei Signalverlust.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung von FFP2 Maske.

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Lastclip-Verriegelungssysteme

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für innovative Verriegelungssysteme mit automatischer Sperrklinke. Die besondere Herausforderung lag in der Nachweisführung der Tragfähigkeit gemäß EN 13414-1 und der Sicherheitsanforderungen nach EN 1677-1 für Rigging-Komponenten. Durch präzise Belastungstests konnte ein sicherer Arbeitslastbereich definiert werden, der die Anforderungen an Personenschutz nach EN ISO 12100 erfüllt und zuverlässige Verriegelungsmechanismen mit hoher Tragfähigkeit gewährleistet.

Berücksichtigt: 2016/425, 2006/42/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Feuerbeständigkeits-Prüfstände in der Fahrzeugindustrie

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Feuerbeständigkeits-Prüfstände in der Fahrzeugindustrie

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen spezialisierten Prüfstand zur Durchführung von Feuerbeständigkeitstests gemäß ECE R100. Die besondere Herausforderung lag in der Zündquellenanalyse und der Implementierung eines durchdachten Sicherheitskonzepts nach EN ISO 13849-1, das trotz der bewussten Branderzeugung ein hohes Performance Level gewährleistet. Die Absicherung erfolgt über redundante Sicherheitssysteme mit Personenfreiheitserkennung und verriegelbaren Zugängen gemäß EN ISO 14119, um einen zuverlässigen Betrieb auch unter extremen Prüfbedingungen zu ermöglichen.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EU, 2014/30EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Fahrzeug-Montagevorrichtung

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Fahrzeug-Montagevorrichtung

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine schienengeführte Montagevorrichtung mit integriertem Spindelantrieb. Die Vorrichtung erfüllt alle Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Besondere Herausforderung war die Entwicklung eines mechanischen Schaltsystems nach EN ISO 12100, das die automatische Verschraubung durch vier integrierte Akkuschrauber ermöglicht und gleichzeitig höchste Sicherheit bei der Lagesicherung des angehobenen Tanks gewährleistet.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Prozessleitsysteme in der Betonindustrie

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Prozessleitsysteme in der Betonindustrie

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für komplexe Steuerungssysteme der Betonindustrie. Durch sorgfältige Analyse der Sicherheitsanforderungen nach EN ISO 13849-1 können die erforderlichen Performance Level für die Sicherheitsfunktionen nachgewiesen werden. Eine besondere Herausforderung stellt die Integration der verschiedenen Bussysteme und Schnittstellen gemäß EN 61131-3 dar, wobei die funktionale Sicherheit der Gesamtanlage jederzeit gewährleistet bleiben muss.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU,

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine Montageanlage zur Herstellung von Kunststoffbehältern

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine Montageanlage zur Herstellung von Kunststoffbehältern

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine Rundtakttransfer-Montageanlage zur Herstellung von Kunststoffbehältern. Bei der Risikobewertung gemäß EN ISO 12100 wurden besondere Herausforderungen im Bereich der Einhausung und des Personenschutzes berücksichtigt. Die Integration von Sicherheitsverriegelungen nach EN ISO 14119 an den trennenden Schutzeinrichtungen sowie die Bewertung der Steuerungssicherheit nach EN ISO 13849-1 gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb bei gleichzeitiger Erfüllung aller hygienischen Anforderungen für die Kosmetikindustrie.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Montageanlage im Kunststoffbereich

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Montageanlage im Kunststoffbereich

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für automatisierte Montageanlagen mit Rundtakttisch und mehreren Zuführstationen. Die Integration verschiedener Sicherheitskonzepte nach EN ISO 13849-1 zur Gewährleistung des Personenschutzes erforderte eine komplexe Risikobewertung gemäß EN ISO 12100. Besondere Herausforderung stellte die sichere Steuerung der servogesteuerten Bewegungsabläufe beim Rundtakttisch unter Einhaltung der EN 60204-1 dar.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU,

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Verpackungsanlagen mit Kühlstrecke

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Verpackungsanlagen mit Kühlstrecke

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine Verpackungsanlage zur automatischen Schließung und Verpackung von Kunststoffverschlüssen. Die besondere Herausforderung bestand in der Absicherung des Schwenkbandmechanismus nach EN ISO 13849-1, um die sichere Interaktion zwischen beweglichen Teilen zu gewährleisten. Durch konsequente Anwendung der DIN EN 415-7 für Sammelpackungsmaschinen konnten alle Gefährdungsbereiche identifiziert und mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen gesichert werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU,

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Montageanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Montageanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Rundtakt-Montagesysteme zur präzisen Zusammenführung von Kunststoffkomponenten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849-1 gelegt. Die Integration verschiedener Sicherheitseinrichtungen wie zweikanalige Not-Halt-Systeme und Sicherheitssensoren an Zugangstüren stellte eine besondere Herausforderung dar, die durch ein umfassendes Sicherheitskonzept nach EN ISO 12100 gelöst wurde.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine verkettete Anlage zur Herstellung und Verpackung von Kunststoffverschlüssen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine verkettete Anlage zur Herstellung und Verpackung von Kunststoffverschlüssen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine verkettete Anlage bestehend aus Spritzgießmaschine, Linearroboter und Verpackungssystem. Die Integration der Sicherheitsfunktionen gemäß EN ISO 13849-1 erforderte besondere Beachtung an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Maschinen. Ein gemeinsamer Not-Halt-Kreis nach EN ISO 13850 wurde implementiert, sodass bei Betätigung eines Not-Halt-Schalters alle drei Maschinen sicher gestoppt werden. Die komplexe Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 berücksichtigte alle möglichen Gefährdungen in den Übergabebereichen.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Absturzsicherungssysteme bei Leitungsarbeiten

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Absturzsicherungssysteme bei Leitungsarbeiten

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für temporäre Absturzsicherungssysteme, die kritische Infrastruktur wie Straßen, Schienen und Leitungsverbände schützen. Besondere Herausforderungen stellte die Sicherheitsauslegung gemäß EN 14502-2 für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen mit Widerstand gegen Seitenwinde bis 180 km/h dar. Die Einhaltung der EN 13849-1 gewährleistet dabei die zuverlässige Funktionalität der Sicherheitseinrichtungen wie Windüberwachung und Stabilitätskontrolle.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Filterpressen zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Filterpressen zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Filterpressen, die zuverlässig Feststoffe und Flüssigkeiten trennen. Die Umsetzung der EN ISO 13849-1 für die Sicherheitssteuerung stellte eine besondere Herausforderung dar, insbesondere bei der Absicherung der automatischen Plattentransport- und Reinigungssysteme. Durch den Einsatz von Lichtvorhängen, Rollvorhängen und Not-Halt-Systemen nach EN 60204-1 konnte ein hohes Sicherheitsniveau trotz komplexer hydraulischer Antriebstechnik gewährleistet werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Prüfstand im industriellen Qualitätssicherungsbereich

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Prüfstand im industriellen Qualitätssicherungsbereich

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen modularen Prüfstand zur Qualitätssicherung. Bei der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 wurden besonders die elektrischen Gefährdungen sowie die sichere Trennung von Energiequellen berücksichtigt. Die Integration von Schutzeinrichtungen nach EN 60204-1 für elektrische Ausrüstung und Steuerungssysteme stellte dabei eine zentrale Herausforderung dar, die durch systematische Prüfung und Dokumentation der Sicherheitsfunktionen erfolgreich bewältigt wurde.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Akku-Bandsäge

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Akku-Bandsäge

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine tragbare Bandsäge mit leistungsstarkem Akku. Die besondere Herausforderung lag in der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-20 für handgeführte Elektrowerkzeuge. Durch umfassende Risikoanalyse und Implementierung von Schutzmaßnahmen nach EN ISO 12100 wurde der sichere Betrieb in verschiedenen Metallbearbeitungssituationen gewährleistet.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU,

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Verdunstungskühlanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Verdunstungskühlanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für industrielle Kühlsysteme mit Wasserkreislauf und automatisierter Temperatursteuerung. Bei der Umsetzung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurden die elektrischen Sicherheitsanforderungen nach EN 60204-1 sowie die Risikobeurteilung gemäß EN ISO 12100 besonders berücksichtigt. Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der verschiedenen Steuerungskomponenten für den Wasserkreislauf und die Lüftersteuerung unter Einhaltung der funktionalen Sicherheitsanforderungen nach EN ISO 13849-1 dar.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Schweißanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Schweißanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für automatisierte Schweißsysteme mit integrierter Lasertechnologie und Rauchgasabsaugung. Die besondere Herausforderung lag in der Bewertung der komplexen Sicherheitsanforderungen nach EN ISO 13849-1 für die Steuerungssysteme und der Einhaltung spezifischer Anforderungen an Schweißgeräte gemäß EN 60974-1. Die umfangreiche Risikoanalyse nach EN ISO 12100 berücksichtigte besonders die Lasersicherheit sowie die ergonomische Gestaltung der Wechselstation.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische Möbelheber

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische Möbelheber

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für hydraulische Hebesysteme zur Möbelbeförderung. Durch die Anwendung der EN ISO 12100 zur Risikobewertung und der EN 1570-1 für hebbare Arbeitsbühnen wurden alle Sicherheitsaspekte umfassend abgedeckt. Eine besondere Herausforderung stellte die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit beim gleichzeitigen Betrieb beider Hebeeinheiten dar, was durch sorgfältige Auslegung der Hydrauliksysteme nach EN ISO 4413 gelöst wurde.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrapper-Fördersysteme in der Bauindustrie

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrapper-Fördersysteme in der Bauindustrie

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Schrapper zum Fördern von trockenen oder feuchten Schüttgütern. Bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100 wurden besonders die Boxenzugangssicherheit und die Schnittstellen für Zulieferfahrzeuge berücksichtigt. Eine Herausforderung stellte die Entwicklung eines sicheren Anforderungsschaltersystems dar, das nach DIN EN 12629-1 die Personensicherheit gewährleistet, ohne den wirtschaftlichen Betrieb zu beeinträchtigen.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Luftgekühlte Verflüssiger und Rückkühler

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Luftgekühlte Verflüssiger und Rückkühler

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für V-förmige Verflüssiger und Rückkühler mit unterschiedlichen Kältemitteloptionen. Bei der Risikobewertung gemäß EN ISO 12100 wurden besondere Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach EN 60204-1 berücksichtigt. Eine Herausforderung stellte die Absicherung der komplexen Ventilatorsteuerungen und deren Zugänglichkeit bei gleichzeitiger Sicherstellung des Personenschutzes dar, wobei die Anforderungen der EN ISO 13857 für trennende Schutzeinrichtungen konsequent umgesetzt wurden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische Radeinpressvorrichtung

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische Radeinpressvorrichtung

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für hydraulische Systeme zur präzisen Radmontage. Bei der Konformitätsbewertung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG waren die Anforderungen an hydraulische Systeme gemäß EN ISO 4413 sowie die elektrische Sicherheit nach EN 60204-1 zentrale Herausforderungen. Durch eine systematische Risikoanalyse nach EN ISO 12100 konnte die Sicherheit der Anlage mit ihrem Betriebsdruck von 180 bar und der Dreiphasen-Elektrik nachgewiesen werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen Motorprüfstand

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen Motorprüfstand

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen Prüfstand zur Erprobung und Optimierung von Motorregelungen. Die Integration von Sicherheitskomponenten gemäß EN ISO 13849-1 stellte eine besondere Herausforderung dar, insbesondere die Implementierung der Schutzhaubenzuhaltung und Stillstandsüberwachung bei hohen Drehzahlen bis 8000 U/min. Durch die konsequente Anwendung der EN 60204-1 für die elektrische Ausrüstung und EN ISO 12100 für die Risikobeurteilung wurde ein hohes Sicherheitsniveau erreicht, das den Betrieb nur bei geschlossener Schutzhaube erlaubt.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Garagenschalungsmaschinen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Garagenschalungsmaschinen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine Schalung zur Produktion von Betongaragen. Die besonderen Herausforderungen bei diesem Projekt lagen in der Absicherung der hydraulischen Komponenten und der Sicherstellung des Arbeitsschutzes bei der Bedienung der großen beweglichen Schalungselemente. Durch Anwendung der EN ISO 13849-1 wurde ein angemessenes Performance Level für die Steuerung erreicht und gleichzeitig die Anforderungen der EN 60204-1 für die elektrische Ausrüstung erfüllt.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU

CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung für Minibagger zum Einsatz in der Landschaftsgestaltung

CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung für Minibagger zum Einsatz in der Landschaftsgestaltung

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für kompakte Minibagger. Im Rahmen der Konformitätsbewertung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurden umfassende Sicherheitsmaßnahmen gemäß EN ISO 13849-1 zur funktionalen Sicherheit der Maschinensteuerung implementiert. Besondere Herausforderungen stellten die Sicherheitsanforderungen an die hydraulischen Steuerungssysteme nach EN ISO 4413 dar, insbesondere bei der Vermeidung von Gefahren durch plötzliche Bewegungen oder Druckverlust im Hydrauliksystem.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Feuerlöschertrainingsgeräte

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Feuerlöschertrainingsgeräte

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Befüllstationen mit Pumpenautomatik. Die besondere Herausforderung liegt in der Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nach EN 60204-1 bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung von Trainingsgeräten. Durch sorgfältige Anwendung der EN ISO 13849-1 für die Steuerungssysteme konnte ein angemessenes Performance Level erreicht werden, das den sicheren Betrieb auch bei intensiver Nutzung garantiert.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Laserschweißkabinen mit handgeführten Lasergeräten

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Laserschweißkabinen mit handgeführten Lasergeräten

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Laserschweißkabinen mit handgeführten Laserschweißsystemen. Besondere Herausforderungen stellte die Einhaltung der Laserschutzanforderungen gemäß DIN EN 60825-4 sowie die Sicherheitskonzeption der Verriegelungssysteme nach EN ISO 13849-1 dar. Das entwickelte Schutzkonzept gewährleistet zuverlässigen Schutz vor gefährlicher Laserstrahlung und verhindert durch intelligente Sensorik unbeabsichtigtes Auslösen des Lasers außerhalb des Arbeitsbereichs.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Filterproduktionsanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Filterproduktionsanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine verkettete Produktionsanlage zur Herstellung von Atemschutzfiltern. Die Risikobewertung nach EN ISO 12100 ermöglichte die systematische Identifikation von Gefährdungen an den Schnittstellenbereichen der 11 integrierten Module. Bei der sicherheitstechnischen Integration der ATEX-relevanten Komponenten (Vakuumförderer und Absauganlage) wurden besondere Anforderungen der EN ISO 13849-1 zur funktionalen Sicherheit berücksichtigt und dokumentiert.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/34/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Rundtakt-Transfermaschinen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Rundtakt-Transfermaschinen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Rundtakt-Transfermaschinen zur sequenziellen Bearbeitung von Metalldrähten. Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nach DIN EN ISO 16090-1 stellte besondere Herausforderungen an die Schutzeinrichtungen dar. Durch Anwendung der EN ISO 13849-1 für die funktionale Sicherheit und der EN 60204-1 für die elektrische Ausrüstung konnte ein hohes Sicherheitsniveau bei gleichzeitiger Produktivität gewährleistet werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Druckluft-Sortiervorrichtungen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Druckluft-Sortiervorrichtungen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für pneumatische Abblasvorrichtungen zur automatisierten Sendungssortierung. Bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100 wurde besonderes Augenmerk auf die sensorgesteuerte Druckluftauslösung gelegt. Die Integration in bestehende Anlagen erforderte die Einhaltung der EN 60204-1 für elektrische Ausrüstung sowie der EN ISO 13849-1 für die funktionale Sicherheit der Steuerungssysteme, um höchste Betriebssicherheit bei laufendem Sortierbetrieb zu gewährleisten.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Papierverarbeitungsmaschinen zur Herstellung von Hängemappen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Papierverarbeitungsmaschinen zur Herstellung von Hängemappen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine komplexe Papierverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Hängemappen. Die Einhaltung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde durch umfassende Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 sichergestellt. Eine besondere Herausforderung stellte die Absicherung der zahlreichen Gefahrenstellen mit trennenden Schutzeinrichtungen nach EN ISO 14120 dar, insbesondere an den Pressen, Schneidwerken und Einzugsstellen. Die funktionale Sicherheit der Steuerung wurde gemäß EN ISO 13849-1 validiert.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen Schnellhefterautomaten für die Papierverarbeitung

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für einen Schnellhefterautomaten für die Papierverarbeitung

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen Schnellhefterautomaten mit mehreren Verarbeitungsstationen. Die Risikobewertung nach EN ISO 12100 umfasste besonders die Sicherheitsanforderungen an den Klischeezylinder und das Heftwerk. Herausfordernd war die Integration der Lichtschranken gemäß EN ISO 13857 unter Berücksichtigung der Einrichtarbeiten im reduzierten Betriebsmodus. Durch Anwendung der EN 1010-1 wurden trennende Schutzeinrichtungen optimiert und die funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849-1 umgesetzt.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrottkippvorrichtungen im industriellen Einsatz

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrottkippvorrichtungen im industriellen Einsatz

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine automatisierte Kippvorrichtung zum sicheren Handling von Metallschrott. Die besondere Herausforderung bestand in der Gewährleistung der Bediensicherheit trotz hoher dynamischer Lasten. Durch konsequente Anwendung der EN ISO 12100 zur Risikobeurteilung und der EN 60204-1 für die elektrische Ausrüstung wurden alle technischen Sicherheitsaspekte umfassend berücksichtigt und dokumentiert.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Seilauftrommelgeräte in Freizeiteinrichtungen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Seilauftrommelgeräte in Freizeiteinrichtungen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für elektrisch betriebene Seilauftrommelgeräte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einhaltung der EN ISO 13849-1 für die funktionale Sicherheit des Antriebssystems und der EN 60204-1 für die elektrische Ausrüstung. Die Herausforderung bestand in der Entwicklung eines robusten Sicherheitskonzepts für den Außeneinsatz unter wechselnden Witterungsbedingungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer zuverlässigen Not-Aus-Funktion gemäß den Anforderungen der Maschinenrichtlinie.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrisch angetriebene Transportkarren

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrisch angetriebene Transportkarren

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für elektrisch angetriebene Transportkarren mit integrierten Akkusystemen. Die Anwendung der EN ISO 12100 bei der Risikobeurteilung gewährleistete eine systematische Identifikation aller Gefährdungspotenziale. Besondere Herausforderungen stellten die EMV-Anforderungen gemäß EN 55014-1 sowie die Sicherstellung der funktionellen Sicherheit bei der Steuerung und dem Steigungshilfesystem dar, die durch geeignete technische Lösungen erfolgreich umgesetzt wurden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Hydraulische Holzspalter

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Hydraulische Holzspalter

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für hydraulische Holzspalter mit Spaltkräften von 10 bis 14 Tonnen. Eine besondere Herausforderung war die Abstimmung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 609-1 mit den ergonomischen Aspekten der Bedienung. Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 berücksichtigte besonders die Schutzeinrichtungen im Bereich des Spaltkeils und die Zweihand-Bedienelemente zur Vermeidung von Quetschgefahren.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wippsägen zum Zerkleinern von Brennholz

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wippsägen zum Zerkleinern von Brennholz

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Wippsägen, die für präzises und sicheres Schneiden von Holzstämmen konzipiert sind. Die Einhaltung harmonisierter Normen wie EN ISO 12100 zur Risikobeurteilung und EN ISO 13849-1 für die Sicherheit von Steuerungen bildeten die Grundlage des Konformitätsbewertungsverfahrens. Eine besondere Herausforderung stellte die Absicherung der Wipp-Mechanik dar, um Quetsch- und Schnittrisiken zuverlässig zu minimieren und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Geflügelrupfmaschinen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Geflügelrupfmaschinen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine Geflügelrupfmaschine mit rotierender Trommel und Gummifingern. Die Anwendung der EN ISO 12100 zur Risikobewertung stellte sicher, dass alle mechanischen Gefährdungen durch rotierende Teile identifiziert und durch geeignete Schutzmaßnahmen minimiert wurden. Eine besondere Herausforderung war die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nach EN 60204-1, bei gleichzeitiger Wasserdichtigkeit für den hygienischen Reinigungsprozess.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für konventionelle Drehmaschinen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für konventionelle Drehmaschinen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für präzise Metallbearbeitungsmaschinen. Bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100 wurden die besonderen Anforderungen an Bedienerelemente und Schutzeinrichtungen identifiziert, um die sichere Bedienung zu gewährleisten. Die Umsetzung der maschinenspezifischen Sicherheitsanforderungen nach EN ISO 23125 stellte eine besondere Herausforderung dar, insbesondere hinsichtlich der beweglichen Teile und Antriebselemente.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für mobile Betonpumpen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für mobile Betonpumpen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für mobile Betonpumpen mit hydraulischem Antriebssystem. Besondere Herausforderungen stellten die verschiedenen Sicherheitsaspekte wie Nothaltsysteme und Verriegelungsmechanismen dar, die gemäß EN ISO 13849-1 bewertet wurden. Die Integration des Load-Sense-Hydrauliksystems erforderte spezielle Aufmerksamkeit bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100, um Überlastschutz und sichere Bedienung zu gewährleisten. Die Einhaltung der EN 12001 für Förder- und Verteilmaschinen für Beton war entscheidend für die CE-Konformität.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Flugzeugwartungsvorrichtungen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Flugzeugwartungsvorrichtungen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Wartungsvorrichtungen mit Hebe- und Positionierungsfunktionen. Durch Risikobewertung nach EN ISO 12100 und Anwendung der EN 13155 für abnehmbare Lastaufnahmeeinrichtungen konnten alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Eine besondere Herausforderung stellte die Balance zwischen Gewichtsoptimierung und mechanischer Stabilität der lastaufnehmenden Komponenten dar, die durch Prüfverfahren nach EN 280 verifiziert wurde.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Lastaufnahmemittel im industriellen Umfeld

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Lastaufnahmemittel im industriellen Umfeld

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für schwere Lastaufnahmemittel im industriellen Umfeld. Die besondere Herausforderung lag in der Risikobewertung gemäß EN ISO 12100 und der Umsetzung der Sicherheitsabstände nach EN ISO 13854. Durch präzise Abstimmung der Konstruktion auf die hohen mechanischen Belastungen wurde die Sicherheit beim Umgang mit schweren Lasten maximiert und Quetschstellen minimiert. Die umfassende technische Dokumentation gemäß EN ISO 13857 gewährleistet die rechtssichere Anwendung im industriellen Betrieb.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wintergarten-Beschattungssysteme

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wintergarten-Beschattungssysteme

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für motorisierte Beschattungssysteme. Die technische Dokumentation wurde gemäß EN 13561:2004+A1:2008 erstellt und die Windwiderstandsklasse für verschiedene Einbausituationen bestimmt. Besondere Herausforderungen stellte die Einhaltung der EN 60335-2-97:2017 für die Antriebstechnik dar, um maximale Sicherheit bei automatisierten Abläufen zu gewährleisten.

Berücksichtigt u.a.: 2011/305/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für motorisierte Markisensysteme

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für motorisierte Markisensysteme

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Kassettenmarkisen mit motorisierten Antrieben. Die Integration moderner Sensorik zur automatischen Einfahrfunktion bei Wind erforderte besondere Aufmerksamkeit bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100. Der zuverlässige Schutz vor elektrischem Schlag gemäß EN 60335-2-97 sowie die Einhaltung der Anforderungen an die Windlastwiderstandsfähigkeit nach EN 13561 wurden umfassend überprüft und dokumentiert.

Berücksichtigt u.a.: 2011/305/EU, 2014/35/EU, 2006/42/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Werkzeugautomaten

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Werkzeugautomaten

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für innovative Werkzeugausgabesysteme für die Industrie. Besondere Herausforderungen stellten die ergonomische Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie die Integration der Sicherheitsmaßnahmen gemäß EN ISO 13849-1 dar. Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 war entscheidend, um alle potentiellen Gefährdungen zu identifizieren und angemessene Schutzmaßnahmen für den automatisierten Ausgabeprozess zu implementieren.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wechselverkehrszeichen-Anlagen auf Fahrzeugen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wechselverkehrszeichen-Anlagen auf Fahrzeugen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein LED-basiertes Wechselverkehrszeichensystem, das auf Begleitfahrzeugen montiert wird. Die Umsetzung der funktionalen Sicherheit stellte durch die Kombination aus Aufstell- und Drehmechanismus eine besondere Herausforderung dar. Durch Anwendung der EN ISO 13849-1 für die Steuerungssysteme und konsequente Risikoanalyse nach EN ISO 12100 konnten alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen für den Einsatz im öffentlichen Verkehr erfüllt werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Handgeführte Hochleistungs-Faserlasersysteme

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Handgeführte Hochleistungs-Faserlasersysteme

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein Hochleistungs-Faserlasersystem mit handgeführtem Laserschweißbrenner. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt bestand in der Risikobewertung der Laserstrahlung gemäß EN ISO 12100, um ein hohes Schutzniveau für das Bedienpersonal zu gewährleisten. Durch konsequente Anwendung der EN 60825-1 für Lasersicherheit konnten umfassende Schutzmaßnahmen implementiert werden, die trotz der hohen Laserleistung einen sicheren Betrieb ermöglichen.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Lastaufnahmemittel zur Batteriestapelhandhabung

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Lastaufnahmemittel zur Batteriestapelhandhabung

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für spezialisierte Lastaufnahmemittel zur Handhabung von Energiespeichereinheiten. Bei der technischen Umsetzung wurden die spezifischen Anforderungen der EN 13155:2020 für nicht-starre Lastaufnahmemittel sowie der EN ISO 12100 für die Risikobeurteilung implementiert. Besondere Herausforderung stellte die präzise Auslegung der mechanischen Festigkeit zur Gewährleistung des 1,5-fachen Belastungstests und der Einhaltung der elastischen Grenze beim 2-fachen Nennlastwert gemäß der Norm dar.​

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Minibagger im Erdbewegungssektor

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Minibagger im Erdbewegungssektor

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Minibagger, die für Erd-, Kies- und Schotterbewegung konzipiert sind. Die zahlreichen Modellvarianten mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen wie Teleskopfahrwerk oder Schwenkausleger stellten besondere Herausforderungen an die Risikobewertung nach EN ISO 12100. Durch sorgfältige Anwendung der EN ISO 13849-1 für die Sicherheit der Steuerungssysteme wurden die funktionalen Sicherheitsanforderungen optimal umgesetzt und alle relevanten Gefahrenbereiche systematisch erfasst.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2001/14/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische CNC-Abkantpressen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für hydraulische CNC-Abkantpressen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für hydraulische Servo-CNC-Abkantpressen. Die Risikobewertung gemäß EN ISO 12100 identifiziert alle potenziellen Gefahrenstellen im Arbeitsbereich zwischen Ober- und Unterwange. Besondere Herausforderung war die Implementierung eines mehrschichtigen Schutzkonzepts mit optischen Sicherheitssystemen gemäß EN ISO 13849-1, welches höchste Sicherheit bietet, ohne die Produktivität beim präzisen Biegen komplexer Werkstücke einzuschränken.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Entstaubungsanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielle Entstaubungsanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Entstaubungsanlagen mit automatischem Puls-Rückstoßsystem zur effizienten Filterreinigung. Besondere Herausforderungen stellte die Risikobewertung nach EN ISO 12100 dar, bei der Gefährdungen durch Staubemissionen und elektrischen Komponenten bewertet werden mussten. Durch die Anwendung von EN ISO 14121-1 für die Risikobeurteilung konnte ein hohes Sicherheitsniveau erreicht werden, bei dem insbesondere die Schutzmaßnahmen im Bereich der Filterkammer und des Staubsammelsystems optimiert wurden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Faserlaser-Rohrschneideanlagen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Faserlaser-Rohrschneideanlagen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für hochpräzise Faserlaser-Systeme zur Bearbeitung von Rohren und Profilen. Die komplexe Integration von Laserkomponenten mit hohen Leistungsklassen von 3 bis 12 kW stellte besondere Herausforderungen an die Sicherheitskonzeption nach EN ISO 12100. Durch Anwendung der EN ISO 13849-1 wurde ein zuverlässiges Safety-System mit redundanten Sicherheitskreisen implementiert, das sowohl beim manuellen Einrichtbetrieb als auch im vollautomatischen Betrieb mit Materialbe- und -entladung maximalen Personenschutz gewährleistet.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine Universalmaschine zur Fertigung von Automobilinterieurteilen

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für eine Universalmaschine zur Fertigung von Automobilinterieurteilen

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für servo-hydraulische Universalmaschinen zur Fertigung von Interieurteilen. Die Integration mehrerer Prozesse wie Pressen, Stanzen und Kanten in einer Anlage stellte besondere Anforderungen an die Risikobeurteilung gemäß EN ISO 12100. Durch den Einsatz modernersteuerungstechnischer Sicherheitsmaßnahmen nach EN 60204-1 und EN ISO 13849-1 konnte die funktionale Sicherheit der komplexen hydraulischen und elektrischen Systeme nachweislich gewährleistet werden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industriellen 3D-Drucker mit Lichtbogenauftragschweißverfahren

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industriellen 3D-Drucker mit Lichtbogenauftragschweißverfahren

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen XXL-3D-Drucker mit laserunterstütztem Lichtbogenauftragschweißen. Bei der Risikobewertung nach EN ISO 12100 wurden besonders die Aspekte der Lasersicherheit und funktionalen Maschinensicherheit gemäß EN ISO 13849-1 berücksichtigt. Eine besondere Herausforderung stellte die Einhausung des Arbeitsbereichs mit beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen und die Integration eines zuverlässigen Not-Halt-Systems nach EN ISO 13850 dar, um den sicheren Betrieb beim Schweißen von tonnenschweren Bauteilen zu gewährleisten.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielles Tomographieportal

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für industrielles Tomographieportal

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein Hochleistungs-Tomographieportal zur Untersuchung großer Betonproben. Besondere Herausforderungen stellten die Anforderungen an den Strahlenschutz nach DIN EN 62061 sowie die Integration redundanter Sicherheitssysteme gemäß EN ISO 13849-1 dar. Die komplexe Sicherheitsarchitektur mit Schlüsselschaltern, Lichtschranken und Verriegelungssystemen erfüllt die notwendigen Performance Level bei gleichzeitiger Gewährleistung der wissenschaftlichen Nutzbarkeit.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Schweißroboteranlage

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für automatisierte Schweißroboteranlage

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine automatisierte Schweißroboteranlage mit zwei Roboterarmen auf Schienenfahrbahn. Die besondere Herausforderung lag in der Integration der Sicherheitsabläufe für die dualen Schweißtechnologien (Lichtbogenbolzen- und MAG-Schweißen) unter Einhaltung der EN 60204-1 für elektrische Ausrüstung. Durch Anwendung der EN ISO 14119:2013 für Verriegelungseinrichtungen wurde ein zuverlässiges Sicherheitskonzept mit Türverriegelung implementiert, das optimalen Personenschutz bei hoher Anlagenverfügbarkeit garantiert.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Kleinwasserkraftwerke

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Kleinwasserkraftwerke

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Kraftwerksanlagen, die Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzen. Die komplexe Integration von Turbinen, Generatoren und hydraulischen Steuerungssystemen erfordert eine umfassende Risikobeurteilung nach EN ISO 12100, bei der besonders die sichere Mensch-Maschine-Schnittstelle berücksichtigt wird. Die automatisierte Betriebssteuerung wurde gemäß EN 60204-1 abgesichert, um höchste Sicherheitsstandards bei Wartungsarbeiten zu gewährleisten.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EU, 2014/30/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Die spezifischen Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU wurden dabei vollständig erfüllt. Besondere Herausforderungen stellten die Quetsch- und Einklemmgefahren während der Höhenanpassung dar, welche durch präzise Risikobewertung nach EN ISO 12100 und Implementierung von Sicherheitsfunktionen gemäß EN 60204-1 zuverlässig minimiert wurden. Die entwickelten Anti-Kollisionssysteme und Überlastschutz-Mechanismen gewährleisten höchste Sicherheit bei der täglichen Nutzung.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrottmulden als Lastaufnahmemittel

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Schrottmulden als Lastaufnahmemittel

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Lastaufnahmemittel zur Aufnahme und Transport von Schrottmaterial. Die besonderen Anforderungen an mechanische Belastbarkeit und sichere Handhabung durch Hebezeuge wurden gemäß EN 13155 für abnehmbare Lastaufnahmemittel umfassend berücksichtigt. Eine zentrale Herausforderung stellte die Gewährleistung der strukturellen Festigkeit für verschiedene Lastklassen von 1000 kg bis 3000 kg bei gleichzeitiger Sicherstellung der EN 12100-konformen Risikobeurteilung dar.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für landwirtschaftliche Frontlader-Anbausätze

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für landwirtschaftliche Frontlader-Anbausätze

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für landwirtschaftliche Anbausätze zur Frontladermontage. Die sichere Konstruktion wurde nach EN ISO 12100 bewertet, wobei besondere Herausforderungen bei der Bauteilauslegung gegen Versagen unter Belastung identifiziert und gelöst wurden. Durch systematische Risikobeurteilung nach EN 12525 für Frontlader konnten Quetschgefahren minimiert und mechanische Festigkeit gemäß Lastkombinationen nachgewiesen werden. Ergonomische Aspekte wurden nach EN 1005-2 optimiert, um Belastungen während Montage und Wartung zu reduzieren.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Frontlader als Anbaugeräte für land- und forstwirtschaftliche Traktoren

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Frontlader als Anbaugeräte für land- und forstwirtschaftliche Traktoren

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Frontlader mit ISOBUS-System zur Verwendung an Traktoren. Bei der Risikobeurteilung gemäß EN ISO 12100 wurden die Sicherheitsanforderungen für auswechselbare Ausrüstungen besonders berücksichtigt. Eine zentrale Herausforderung stellte die sichere Integration der Hydrauliksysteme und der elektronischen Steuerung dar, wobei die spezifischen Anforderungen der EN ISO 13849-1 zur funktionalen Sicherheit in allen Betriebszuständen erfolgreich umgesetzt wurden.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Garagenversetzfahrzeuge

Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Garagenversetzfahrzeuge

easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein spezialisiertes Versetzfahrzeug mit hydraulischem Ladekran. Die besondere Herausforderung lag in der Gewährleistung der Standsicherheit bei außermittigen Lasten gemäß EN 13000 für Fahrzeugkrane. Durch präzise Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 und Implementierung von Sicherheitsfunktionen für die Überlastüberwachung wurden alle Anforderungen für den sicheren Garageversatz vollständig erfüllt.

Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EU, 2014/30/EU, 2014/68/EU

Mehr Projektreferenzen und Erfolgsgeschichten sehen

CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten

Schritt 1

Expertenmeinung anfragen

Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.

Schritt 2

Angebot erhalten

Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.

Schritt 3

Umsetzung arrangieren

Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.

Fragen Sie easyCE Unterstützung unverbindlich an

+49 7248 4524700

Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität

Bild von Willy Lebherz groß
Bild von Willy Lebherz klein

Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE

  • Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
  • Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
  • Meister der Mess- und Regeltechnik
  • Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie

easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.

Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.