für Elektrogeräte erledigt!
Ganz "easy" mit unserer Hilfe
Wir erledigen Ihre CE-Kennzeichnung samt Begleitmaßnahmen.
Sorgenfrei bringen Sie das CE-Zeichen an und unterschreiben die Konformitätserklärung.
Willy Lebherz
Geschäftsführer easyCE GmbH
Konformitätserklärung erledigt!
Sie erhalten eine unterschriftsfertige CE-Konformitätserklärung für Ihr Elektrogerät
Risikobeurteilung erledigt!
Wir führen die geforderte Risikobeurteilung für Ihr Elektrogerät durch
Geltende Normen & RL angewandt!
Wir identifizieren und prüfen Ihr Produkt gegen relevante Richtlinien und Normen (auch nach neuer MaschVO)
Technische Dokumentation erstellt!
Sie erhalten eine pragmatische, benutzerfreundliche Bedienungsanleitung in gewünschter Sprache
CE-Zeichen angebracht!
Alles erledigt! Sie bringen nur noch das CE-Zeichen an
Das Wichtigste zur CE-Kennzeichnung Ihres Elektrogeräts, in Kürze erklärt
CE-KENNZEICHNUNG FÜR ELEKTROGERÄTE - ALLGEMEIN
CE-PROZESS FÜR ELEKTROGERÄTE
ROHS-ANFORDERUNGEN FÜR ELEKTROGERÄTE
RED-ANFORDERUNGEN FÜR ELEKTROGERÄTE
EMV-ANFORDERUNGEN FÜR ELEKTROGERÄTE
CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte erledigt! Ganz „easy“ mit unserer Hilfe
Die CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung eines Elektrogeräts ist der entscheidende Schritt, um sicherzustellen, dass das Elektrogerät den geltenden europäischen (Sicherheits-)Anforderungen entspricht. Das CE-Zeichen zeigt an, dass das Produkt die relevanten EU-Richtlinien erfüllt und somit innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums frei gehandelt werden darf.
Rechtliche Grundlagen der CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte:
- EMV-Richtlinie 2014/30/EU für die elektromagnetische Verträglichkeit von Maschinen
- Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU für Anforderungen bzgl. Steuerung mit WIFI, Bluetooth etc.
- Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU
- ROHS-Richtlinie 2011/65/EU für Anforderungen bzgl. Vermeidung der Verwendung gefährlicher Substanzen
easyCE hilft Ihnen zu verstehen, welche gesetzlichen Grundlagen Ihr Elektrogerät erfüllen muss und hilft Ihnen sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Tests beachtet sind.
Der Prozess der CE-Kennzeichnung
Um die CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte zu erhalten, müssen Hersteller, Betreiber, Exporteure und Importeure von Elektrogeräten eine umfassende Konformitätsbewertung durchführen. Dazu gehören:
- Risikobeurteilung – Identifikation und Bewertung möglicher Gefährdungen.
- Einhaltung relevanter Richtlinien und harmonisierter Normen – Prüfung der technischen Anforderungen.
- Erstellung einer technischen Dokumentation – Nachweis der Übereinstimmung mit den Vorgaben.
- Abgabe einer EU-Konformitätserklärung – Offizielle Erklärung des Herstellers.
- Anbringung des CE-Zeichensg – Sobald alle Anforderungen erfüllt sind.
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern dient auch der Sicherheit von Bedienern und dem reibungslosen Betrieb des Elektrogeräts
RoHS-Konformitätsnachweis für Elektrogeräte
Der RoHS-Konformitätsnachweis gewährleistet, dass Ihr Elektrogerät die gesetzlichen Beschränkungen für gefährliche Stoffe, wie Blei, Cadmium oder Quecksilber, einhält. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung, Dokumentation und Erstellung aller notwendigen Nachweise, damit Ihr Produkt den Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU entspricht.
Wir unterstützen Sie dabei sicherzustellen, dass Ihre Elektrogeräte RoHS konform sind und die Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Beschaffen Sie sich tiefergehende Informationen auf unserer Seite zur ROHS-Richtlinie 2011/65/EU für Anforderungen bzgl. Vermeidung der Verwendung gefährlicher Substanzen
RED-relevante Unterlagen für Funkgeräte
Für Produkte mit Funkfunktionalität sind RED-konforme Unterlagen essenziell. Funkfunktionen sind zum Beispiel WLAN, also Wifi Module, aber auch Bluetooth oder andere Module. Zu gewährleisten ist für das Elektrogerät dann:
- Funkspezifikationen: Frequenzbereiche, Leistungsangaben und Funkprotokolle.
- EMV-Nachweise: Prüfung elektromagnetischer Verträglichkeit nach harmonisierten Normen.
- SAR-Berechnungen: Nachweis der Strahlenexposition bei mobilen Funkgeräten.
- Interoperabilität: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit mit anderen Geräten.
Wir begleiten Sie bei der Zusammenstellung dieser Unterlagen, sodass Ihr Produkt die Richtlinie 2014/53/EU erfüllt und marktfähig wird. Erhalten Sie hier weitere Infos zur Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU
EMV-Nachweise für elektromagnetische Verträglichkeit
Die EMV-Nachweise dokumentieren, dass Ihr Produkt den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Sie zeigen, dass das Gerät störungsfrei arbeitet und keine anderen Geräte beeinträchtigt.
Wir unterstützen Sie bei der Durchführung der Prüfungen, der Erstellung der technischen Dokumentation und der korrekten EU-Konformitätserklärung, um die CE-Kennzeichnung erfolgreich zu erreichen. Erhalten Sie EMV-Richtlinie 2014/30/EU für die elektromagnetische Verträglichkeit von Maschinen
Wir unterstützen Sie bei CE-Kennzeichnung und allen Begleitmaßnahmen
Über 300 CE-Kennzeichnung für Elektrogeräte seit 2021 und jeden Tag mehr...
Das müssen Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihrer Elektrogeräte berücksichtigen
ALS HERSTELLER VON ELEKTROGERÄTEN
CE ALS BETREIBER VON ELEKTROGERÄTEN
CE ALS EXPORTEUR VON ELEKTROGERÄTEN
CE ALS IMPORTEUR VON ELEKTROGERÄTEN
Hersteller von Elektrogeräten sind immer verantwortlich für Erstellung und Nachweis der CE-Kennzeichnung, außer in Sonderfällen.
Herstellern raten wir sich bereits im Vorfeld mit den geltenden Regularien auseinanderzusetzen. Berücksichtigen Sie schon bei der Entwicklung die Rahmenbedingungen aus Normen und insbesondere der Niederspannungs und EMV-RL, um den Mehraufwand von Anpassung zum Konformitätsnachweis zu vermeiden. Stellen Sie einen schlanken und effizienten Nachweis der Konformität sicher, indem Sie gekennzeichnete Komponenten in Ihren Elektrogeräte verbauen. Bedenken Sie, dass eine korrekte Bedienungsanleitung in der jeweiligen Landessprache ein zentraler Bestandteil der Produktkonformität ist. Im Fall, dass Sie als Hersteller nicht der Inverkehrbringer sind empfehlen wir dennoch aus Wettbewerbsgründen, nur Elektrogeräte mit abgeschlossener CE-Kennzeichnung anzubieten.
Die Experten von easyCE helfen Ihnen gerne bei der Erstellung der Unterlagen zur CE-Konformität, welche die Produktanalyse, die Risikobeurteilung, das Typenschild und die abschließende Konformitätserklärung umfassen. Ebenso prüfen wir Ihre Bedienungsanleitung und deren Inhalte auf Konformität oder erstellen für Sie eine Bedienungsanleitung, die konform und auf Ihre Elektrogeräte zugeschnitten ist.
Betreiber haben immer die CE-Nachweispflicht und in manchen Fällen zusätzlich die Verantwortung für die Erstellung der CE-Kennzeichnung.
Betreiber dürfen nur CE-gekennzeichnete Elektrogeräte einsetzen da Sie gegenüber ihren Mitarbeitern die Arbeit an konformen und sicheren Elektrogeräten gewährleisten müssen. Dies gilt auch für gebrauchte und alte Elektrogeräte. Betreibern raten wir daher nur CE-gekennzeichnete Elektrogeräte zu kaufen oder beim Kauf die CE-Kennzeichnung durchzuführen. Betreiber werden dann selbst für die CE-Kennzeichnung verantwortlich, wenn Sie einzelne Elemente oder Elektrogeräte miteinander kombinieren (CE-Kennzeichnungspflicht für den entstehenden Verbund). Auch wenn Betreiber Elektrogeräte zur Eigennutzung herstellen, obliegt ihnen die CE-Kennzeichnungspflicht.
Die Experten von easyCE stehen Ihnen bei allen Fragen zur Konformität zur Verfügung. Zweifeln Sie die CE-Konformität einer erworbenen oder zu erwerbenden Elektrogeräte an? easyCE überprüft für Sie gerne die CE-Dokumentation.
Exporteure tragen meist die Verantwortung für den Nachweis der CE-Kennzeichnung.
Exportieren Sie Elektrogeräte in ein Land des Europäischen Wirtschaftsraums und geht das Elektrogerät erst nach der Einfuhr an Ihren Kunden über, so liegt die Verantwortung der CE-Kennzeichnung bei Ihnen. Wir raten, Exporteuren darauf vorbereitet zu sein, die Produktkonformität mit allen geltenden Regeln, gegenüber Zoll- und anderen Aufsichtsbehörden nachweisen zu können. Aus Wettbewerbsgründen raten wir Exporteuren außerdem immer, die Verantwortung für CE-Kennzeichnung der exportierten Elektrogeräte zu übernehmen. Exportieren Sie ein Elektrogerät in das Vereinigte Königreich, verhelfen wir Ihnen gerne zur UKCA-Konformität.
Die Experten von easyCE helfen Ihnen gerne bei der Erstellung oder Prüfung der Unterlagen zur Konformitätsbewertung, welche Produktanalyse, Risikobeurteilung, Typenschild und die abschließende Konformitätserklärung umfassen. Ebenso prüfen wir Ihre Bedienungsanleitung und deren Inhalte auf Konformität.
Importeure haben mindestens die Verantwortung für den Nachweis der CE-Kennzeichnung.
Importieren Sie Elektrogeräte aus einem Dritt-Land in ein Land des Europäischen Wirtschaftsraums, so tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die Elektrogeräte eine CE-Kennzeichnung tragen und konform zu allen geltenden Richtlinien und Normen sind. Gegenüber dem Zoll und anderen Aufsichtsbehörden müssen Sie dies nachweisen können, da andernfalls die Einfuhr auf Ihre Kosten gestoppt werden kann. Sie sollten daher vor der Einfuhr vom Hersteller alle notwendigen Unterlagen zu allen Produkt-Komponenten und die Nachweise der korrekten Konformitätsbewertung erhalten haben. Je nach vertraglicher Vereinbarung, kann auch der Importeur verantwortlich für die Erstellung der CE-Kennzeichnung sein. Bedenken Sie, dass auch eine korrekte Bedienungsanleitung in der jeweiligen Landessprache ein Teil der Produktkonformität ist.
Die Experten von easyCE helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen zur Konformitätsbewertung, welche Produktanalyse, Risikobeurteilung, Typenschild und die abschließende Konformitätserklärung umfassen. Ebenso prüfen wir Ihre Bedienungsanleitung und deren Inhalte auf Konformität.
Mit easyCE ist CE-Kennzeichnung ganz "easy"
Ansatz zur CE-Kennzeichnung
Art und Weise der Unterstützung
Umfang der Unterstützung
Kontakt während Projektbearbeitung
Vereinfacht CE-Kennzeichnung
Maximal flexibel und unbürokratisch
Rundum-Sorglos, oder modular - je nach Wunsch
Persönliche CE-Experte für Sie, der sich nach Ihren Wünschen richtet
andere CE-Dienstleister
Häufig ohne Augenmaß und unnötig kompliziert
Meist flexibel aber häufig bürokratisch
Meist flexibel im Unterstützungsumfang
Meist persönlicher Kontakt
CE Software
Folgt standardisiertem Prozess der Besonderheit nicht berücksichtigt
Doppelte Belastung für Sie: Software Verwaltung + Keine Unterstützung bei Bearbeitung
Nur entsprechend Software-Umfang und gekauften Modulen
Keine Kontakt
Sie wollen Unterstützung, die Ihnen Arbeit abnimmt und nicht mehr Arbeit macht
Referenzprojekte
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Vorschaltgeräte/Controller für Film- und Photobeleuchtung
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Controller von Spezialbeleuchtungssystemen. Die elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 55015 und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61347-2-13 für Gleichspannungsversorgung von LED-Modulen stellten besondere Herausforderungen dar. Der Überhitzungsschutz und die sichere Stromversorgung wurden durch umfangreiche Tests nach EN 60598-1 validiert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU, 2014/35/EU, EN 13675:2010-10 etc.
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für dekorative Holzleuchten mit Elektrokomponenten
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Controller von Spezialbeleuchtungssystemen. Die elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 55015 und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61347-2-13 für Gleichspannungsversorgung von LED-Modulen stellten besondere Herausforderungen dar. Der Überhitzungsschutz und die sichere Stromversorgung wurden durch umfangreiche Tests nach EN 60598-1 validiert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU, 2014/35/EU, EN 13675:2010-10 etc.
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Akku-Bandsäge
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für eine tragbare Bandsäge mit leistungsstarkem Akku. Die besondere Herausforderung lag in der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-20 für handgeführte Elektrowerkzeuge. Durch umfassende Risikoanalyse und Implementierung von Schutzmaßnahmen nach EN ISO 12100 wurde der sichere Betrieb in verschiedenen Metallbearbeitungssituationen gewährleistet.
Berücksichtigt u.a.: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU,
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrische Heizsysteme
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Wärmesysteme mit integrierten Temperatursensoren und Sicherheitsmechanismen. Die Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie und der EN 61010-1 für Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer- und Laborgeräte stellte besondere Anforderungen an die technische Dokumentation. Eine Herausforderung bildete die Absicherung gegen Überhitzung durch nicht rücksetzbare Schmelzsicherungen gemäß IEC 60335-2-81, um maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU,
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Datenlogger im Photovoltaikbereich
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen Photovoltaik-Datenlogger mit Monitoring- und Steuerungsfunktionen. Bei der Prüfung nach EN 62368-1 für elektrische Sicherheit wurden alle Schnittstellen und Erweiterungsmodule gemäß EN 61000-6-3 auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet. Besondere Herausforderung war die Konformitätsbewertung der vielfältigen Kommunikationsschnittstellen mit unterschiedlichen Spannungspegeln.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG, 2014/30/EU, 2011/56/EU,
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wasserfiltersysteme
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Wasserfiltersysteme mit mehreren Filterstufen und UV-Sterilisation. Der mehrstufige Aufbau mit Schadstofffilterung, Molekularfiltration und UVC-Entkeimung nach EN 60335-1 stellt besondere Anforderungen an die elektrische Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Integration von Drucküberwachungssensoren, Rückschlagventilen und automatischen Abschaltfunktionen entsprechend EN ISO 13077 gewährleistet höchste Betriebssicherheit bei der Trinkwasseraufbereitung.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für LED-Beleuchtungssysteme mit Fernbedienung
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für moderne RGB-LED-Beleuchtungssysteme mit Touch- und Fernbedienungsfunktionen. Die besondere Herausforderung lag in der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit nach EN 55015 bei gleichzeitiger Verwendung der Fernbedienungstechnologie. Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 60598-1 für Leuchten und EN 62368-1 für elektronische Geräte gewährleistet einen zuverlässigen Schutz vor elektrischen Gefährdungen bei minimaler Leistungsaufnahme.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektronische Türsteuerungssysteme in Schienenfahrzeugen
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für elektronische Steuerungseinheiten zur Regelung von Türantrieben in Schienenfahrzeugen. Besondere Herausforderung war die EMV-Konformität nach EN 50155 sowie die sichere Integration der Steuerungselektronik in die Fahrzeugumgebung. Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 berücksichtigte dabei auch die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) und sicherte so die umfassende Konformität des Steuerungssystems.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Hochspannungs-Messadapter
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einen Messadapter zum sicheren Durchführen von Messungen an Hochspannungssystemen in Elektrofahrzeugen. Bei der Sicherheitsanalyse nach EN ISO 12100 wurden besonders die doppelte Isolierung und die seriellen 100 kOhm Leitungswiderstände betrachtet, die vor elektrischem Schlag schützen. Die Einhaltung der EN 61010-31 für Messkategorie CAT III bei Spannungen bis 1000V DC stellte eine zentrale Herausforderung dar.
Berücksichtigt u.a.: 2014/35/EG, 2011/65/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektrotechnische Beauty & Care Geräte
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für elektronische Kosmetikgeräte zur Hautpflege. Bei der Produktanalyse nach EN ISO 12100 wurden alle Verwendungsgrenzen sorgfältig definiert und potenzielle Risiken identifiziert. Eine besondere Herausforderung stellte die Einhaltung der strengen EMV-Anforderungen nach Richtlinie 2014/30/EU dar, während gleichzeitig die RoHS-Konformität gemäß 2011/65/EU sichergestellt werden musste.
Berücksichtigt u.a.: 2014/30/EU, 2011/65/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Elektrothermische Schneidwerkzeuge
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für handgeführte Schneidgeräte mit thermischer Klinge. Die präzise Temperatursteuerung und Benutzerergonomie wurden gemäß EN 60335-1 geprüft und erfüllen sämtliche Anforderungen zur elektrischen Sicherheit. Eine besondere Herausforderung stellte die Kombination aus thermischen Risiken und elektrischer Sicherheit dar, wobei durch spezifische Schutzmechanismen und Isolationskonzepte gemäß EN ISO 12100 ein hoher Schutzgrad erreicht wurde.
Berücksichtigt u.a.: 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2014/35/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Differenzstrom-Messwandler
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Differenzstrom-Messwandler zur Erfassung von Fehlerströmen. Die Integration in Energieüberwachungssysteme stellt besondere Anforderungen an die elektrische Sicherheit gemäß EN 61010-1 und elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61326-1. Bei der Bewertung wurde die sichere Isolationskoordination nach IEC 60664-1 mit Prüfspannungen bis 3 kV sowie die Eignung für industrielle Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 3 nachgewiesen.
Berücksichtigt u.a.: 2011/65/EU, 2014/35/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für elektronisches Prüfgerät im Industriebereich
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für ein elektronisches Messgerät mit umfangreichen EMV-Anforderungen. Besondere Herausforderungen stellte die gleichzeitige Einhaltung der Grenzwerte für Störaussendung im Wohnbereich nach EN 61000-6-3 und der Störfestigkeitsanforderungen im Industriebereich nach EN 61000-6-2 dar. Durch umfassende Prüfungen nach EN 61000-4-3 für elektromagnetische Felder und EN 61000-4-5 für Stoßspannungsfestigkeit konnte nachgewiesen werden, dass das Gerät auch unter härtesten EMV-Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Berücksichtigt u.a.: 2014/30/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für LED-Beleuchtungssysteme
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für einstellbare LED-Beleuchtungssysteme. Bei der Konformitätsbewertung wurden die Anforderungen der EN 62471 für photobiologische Sicherheit und der EN 62031 für LED-Module erfüllt. Eine besondere Herausforderung stellte die Sicherstellung elektromagnetischer Verträglichkeit nach EN 55015 dar, da die variablen Blinkfrequenzen und Helligkeitsstufen spezifische EMV-Tests erforderten, um Störemissionen in industriellen Umgebungen zu minimieren.
Berücksichtigt u.a.: 2014/30/EU, 2014/35/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für akkubetriebene Gartenscheren
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für Akku-Gartenscheren mit fortschrittlicher Schneidtechnologie. Die elektrische Sicherheit gemäß EN 60335-1 stand dabei besonders im Fokus, während gleichzeitig die EMV-Anforderungen nach EN 61000-6-3 berücksichtigt wurden. Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der Lithium-Ionen-Akkutechnologie unter Einhaltung der RoHS-Richtlinie dar, wobei die Akkusicherheit durch zuverlässige Überladungs- und Kurzschlussschutzmechanismen gewährleistet wurde.
Berücksichtigt u.a.: 2011/65/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Wasseraufbereitungsanlagen
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für moderne Wasserfilter- und Aufbereitungssysteme mit integrierten elektronischen Steuerungen. Die Einhaltung der Elektromagnetischen Verträglichkeit nach EN 61000-6-3 und der elektrischen Sicherheit gemäß EN 60335-1 stellte besondere Herausforderungen dar. Durch gezielte Prüfungen und technische Anpassungen konnten die Anforderungen an Aqua-Stop-Sicherheitsmechanismen sowie die Isolation der UV-Lampe und der Pumpensteuerung gemäß EN 60335-2-41 vollständig erfüllt werden.
Berücksichtigt u.a.: 2011/65/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU
Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung für Bodenfeuchtigkeitssensoren mit Funkfunktion
easyCE unterstützt erfolgreich die CE-Kennzeichnung bis zur unterschriftsreifen Konformitätserklärung für moderne Bodenfeuchtesensoren mit L-Band-Mikrowellenradiometrie. Die Integration des 2,4 GHz WLAN/Bluetooth-Moduls nach ETSI EN 300 328 erforderte besondere Sorgfalt bei der EMV-Bewertung. Durch eine präzise Delta-Analyse gemäß ETSI EN 301 489-1 konnte nachgewiesen werden, dass die Gesamtkonstruktion die gesetzlichen Anforderungen an Funkgeräte erfüllt, ohne dass eine zusätzliche Baumusterprüfung erforderlich war.
Berücksichtigt u.a.: 2011/65/EU, 2014/53/EU
Mehr zu unseren Projektreferenzen und Erfolgsgeschichten erfahren
CE-Kennzeichnung in 3 einfachen Schritten erhalten
Schritt 1
Expertenmeinung anfragen
Fragen Sie kostenfrei unsere Expertenmeinung an und erfahren Sie was für die CE-Kennzeichnung Ihres Produkts notwendig ist. Seien Sie bereit Ihr Produkt in groben Zügen zu beschreiben.
Schritt 2
Angebot erhalten
Ist Ihr Produkt CE-Kennzeichnungspflichtig, so bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und alle Begleitmaßnahme an. In einem Telefonat erläutern wir gerne die notwendigen Schritte.
Schritt 3
Umsetzung arrangieren
Mit Beauftragung bekommen Sie Ihren persönlichen CE-Experten zugewiesen welcher Ihre CE-Kennzeichnung durchführt und Sie entlang des gesamten Prozesses begleitet. Ihr Experte steht Ihnen auch nach erfolgreicher CE-Kennzeichnung zur Seite.
Fragen Sie easyCE Unterstützung unverbindlich an
Häufig gestellte Fragen
Welche Richtlinien müssen bei der CE-Kennzeichnung von Elektrogeräten berücksichtigt werden?
ROHS-RL 2011/65/EU, die ATEX-RL 2014/32/EU, die EMV-RL 2014/30/EU und die Niederspannungs-RL 2014/35/EU berücksichtigt werden müssen
Müssen nur Hersteller oder auch Betreiber eines Elektrogeräts eine Konformitätsbewertung durchführen?
Der Hersteller eines Elektrogeräts ist verpflichtet diese mit dem CE-Kennzeichen zu versehen und somit eine Konformitätsbewertung durchzuführen, wenn das Elektrogerät dazu bestimmt sind im EWR in Verkehr gebracht zu werden.
Neben der CE-Kennzeichnung muss der Hersteller natürlich ein Typenschild, eine Konformitätserklärung und eine Betriebsanleitung liefern. Auch wenn die Elektrogeräte nur zum eigenen Gebrauch hergestellt werden muss ein Betreiber die Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung durchführen.
Wie grenzt sich die Maschinen-RL von der Niederspannung-RL ab?
In der Niederspannung-RL werden sechs Gruppen von Maschinen aufgeführt, die als elektrische und elektronische Produkte ausschließlich nach der Niederspannung-RL zu betrachten sind.
Diese sind elektrische- oder elektronische Produkte die für den häuslichen Gebrauch bestimmt sind, Audio- und Videogeräte, informationstechnische Geräte, gewöhnliche Büromaschinen, Niederspannungsgeräte und -steuergeräte und Elektromotoren.
Muss die Risikobeurteilung nach ISO 12100, EN ISO 13849-1, EN 62061 durchgeführt werden?
Die Risikobeurteilung ist ein zentraler Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens, welches für Elektrogeräte verlangt wird. Die Normen ISO 12100, EN ISO 13849-1 und EN 62061 sind die zentralen Normen bei der Risikobeurteilung.
Wer ist für die CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung, Risikobeurteilung zuständig? Wie muss das CE-Zeichen angebracht werden? ... etc.
Allgemeine Fragestellungen wie diese finden Sie hier beantwortet.
Wir sind Experten für Produktsicherheit und Konformität
Willy Lebherz - Gründer und Geschäftsführer von easyCE
- Experte für Produktsicherheit und Konformität seit 1995
- Träger der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", verliehen 1983 vom damaligen Bundespräsident Carl Carstens
- Meister der Mess- und Regeltechnik
- Hauptmann a.D. Projektoffizier technische Logistik im Materialamt des Heeres und Chef Fernmeldeinstandsetzungskompanie
easyCE ist ein digitales, dynamisches Ingenieurbüro mit Fokus auf Produktsicherheit und Produktkonformität. Wir unterstützen Hersteller, Betreiber und Händler dabei Produkte sicher zu gestalten und konform auf dem Markt anzubieten. Wir sind ein "Full-Service Provider" und nehmen Ihnen den gesamten Konformitätsbewertungsprozess ab, wenn Sie das wünschen. Hierfür unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Risikobeurteilung, Normenrecherchen, Produktanalysen, Entwicklung passender Sicherheitsvorkehrungen, der Ausarbeitung von benutzerfreundlicher technischer Dokumentation, Koordination von Prüfungen und allen anderen Begleitmaßnahmen. easyCE wurde im süddeutschen Raum gegründet, ist heute aber global aktiv.
Wir kennen die Besonderheiten, die Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts berücksichtigen müssen und helfen Ihnen gerne.